Elpumps VB 20/800 Manuel Utilisateur page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
DE
BEFESTIGUNG
Das Gerät muss auf eine feste Fläche aufgestellt und befestigt werden! Die Befestigung muss stabil sein und muss sichern,
dass sie sich bei etwaiger Vibration nicht lockert! Die zu der Befestigung notwendigen Schrauben (4 St.) durch die am
Behälterbein ausgeformten Bohrungen führen, dann anziehen. Die Schrauben soll man auch mit Unterlagen versehen, damit
diese an einer großen Fläche anliegen. Die Schrauben entsprechend der Verkleidung auswählen (zum Beispiel Stahldübel,
einbetonierte Ankerschrauben usw.).
INBETRIEBNAHME
Bei der täglichen Benutzung (automatischer Betrieb) muss man entsprechende Maßnahmen treffen, dass bei
dem Fehler des Geräts wegen der Beflutung der Räume keine Schäden auftreten!
Erster Schritt der Inbetriebnahme ist das Auffüllen der Pumpe, bzw. der Saugleitung mit Wasser. Es kann nach dem
Ausschrauben der auf dem oberen Teil der Pumpe befindlichen Verschlussschraube, oder durch den Fülltrichter erfolgen, der
in den Druckzweig eingebaut wurde. Bis zum Entfallen der Luftblasen muss man auffüllen, dann die Füllöffnung abschließen!
Man muss die Dichtheit des Systems kontrollieren!
Den Stecker des Geräts zum Netz anschließen (Siehe: Sicherheitsvorschriften)! Mit dem Einschalten des auf
dem Schaltkasten der Pumpe befindlichen Schalters schaltet die Pumpe ein und befördert das Wasser.
Im Motor der Pumpe befindet sich ein Wärmeschutzrelais, es schaltet den Motor beim Überhitzen aus,
der schaltet aber nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Dieses Relais kann die Beschädigung der in der
Pumpe befindlichen Kunststoffteile bei mangelnder Flüssigkeit nicht verhindern.
Zur Ein- und Ausschaltung der Pumpe dient ausschließlich der eingebaute Netz-Trennschalter, er sichert
die gleichzeitige Unterbrechung von allen Polen und beim Ausschalten ist die Entfernung der Sensoren des
Schalters (Luftspalt) größer als 3 mm. Durch Stellung in „I" Lage des Schalters kann man die Pume unter
Spannung setzen. Den „Betrieb"-Zustand der Pumpe zeigt auch das Leuchten des Schalters.
Bei geschlossener Druckleitung, wenn der Druck in dem Behälter den Ausschaltwert erreicht, schaltet
die Pumpe automatisch aus. Bei der Wasserentnahme sinkt der Druck in dem Gerät, so erreicht den
Einschaltwert, dann schaltet die Pumpe ein und funktioniert, bis der Druck wieder den Ausschaltwert erreicht.
Den Ein- und Ausschaltwert kann man bei dem Druckschalter des Geräts einstellen (Einschalten 1,2-1,7 bar,
Ausschalten 2,5-3 bar). Die Einstellung durch einen Fachmann ausführen lassen!
EINSTELLUNG
Vor der Inbetriebnahme muss man sich überzeugen, ob die Pumpe in die Drehrichtung leicht dreht? Es
kann man durch die am Wellenende bei dem Motorventilator ausgeformten Schlitz, Bohrung, oder Blattung
(abhängig von der Zeit der Herstellung ist die Ausformung des Wellenendes unterschiedlich) mit Hilfe eines
Schraubenziehers, oder eines anderen Hilfsmittels kontrollieren.
ACHTUNG! Das Drehen des Ankers des Motors darf man nicht mit Hilfe des Kunststoffventilators durchführen, weil es
brechen kann!
Beim Einschalten des Motors nach der Abnahme der Ventilatorhaube besteht Lebensgefahr, deshalb ist es VERBOTEN!
Die Pumpe nicht ohne Wasser (trocken) laufen lassen, weil dadurch die Wellendichtung beschädigt werden kann.
KONTROLLE
Vor dem Beginn des Betriebs der Pumpe, muss man die Dichtungen noch einmal sorgfältig kontrollieren!
Überprüfen Sie die Seriensicherungen des Motors, ob sie den richtigen Typ und Qualität haben!
8

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vb 25/800Vb 25/900Vb 25/1300Vb 25/1300 bVb 50/1300Vb 50/1300 b ... Afficher tout

Table des Matières