Télécharger Imprimer la page

Trix BR 01 MINITRIX 12310 Mode D'emploi page 4

Publicité

Informationen zum Vorbild
Als erste Schnellzuglokomotiven nach dem Einheits-
programm der Deutschen Reichsbahn wurden ab 1925
neben der vierzylindrigen Baureihe 02 die Zweizylin-
dermaschinen von Borsig und AEG der Baureihe 01
abgeliefert. Die BR 01 war die Schnellzugdampflok
schlechthin. Von den insgesamt 231 in Dienst gestellten
Exemplaren hatten die Lokomotiven ab der Betriebs-
nummer 01 102 verstärkte Bremsen sowie vordere
Laufräder mit 1000 mm Durchmesser erhalten. Dadurch
konnte die Höchstgeschwindigkeit von ursprünglich
120 auf 130 km/h heraufgesetzt werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die BR 01 bei beiden
deutschen Bahnverwaltungen vorhanden. Einige dieser
Lokomotiven wurden mit diversen Änderungen versehen.
So tauschte man die großen Wagner-Windleitbleche
gegen die materialsparenden Witte-Bleche aus und
verlegte die vorne liegenden Luft- und Wasserpumpen
in Fahrzeugmitte. Das erleichterte dem Lokführer die
Sicht auf die Strecke.
Einige Lokomotiven der BR 01 existieren heute noch als
Museumsmaschinen.
Achsanordnung
Länge ü. Puffer
Höchstgeschwindigkeit
Dienstmasse
Nennleistung
Baujahr ab
4
2'C1' h2
23 940 mm
130 km/h
170,6 t
1647 kW (2240 PS)
1925
Information about the prototype
In addition to the four-cylinder class 02, two-cylinder
class 01 locomotives were delivered by Borsig and
AEG starting in 1925 as the first express locomotives
from the German State Railroad's standard design
program. The class 01 was the express steam loco-
motive par excellence. Of the total of 231 units placed
into service, locomotives with road numbers from 01
102 and above had reinforced brakes and pilot wheels
with a diameter of 1,000 mm 39-3/8". This allowed an
increase in the maximum speed from the original 120
to 130 km/h / 75 to 81 mph.
After World War II, the class 01 locomotives were in
operation on both German railroads. Several of these
locomotives underwent several changes. The large
Wagner smoke deflectors were replaced by the Witte
smoke deflectors, which used less material. The air
and water pumps at the front were moved to the mid-
dle of the locomotive. This gave the engineer a better
view down the track.
Several of the class 01 locomotives still exist today as
museum pieces.
Wheel arrangement
Length over the buffers
Maximum speed
Service weight
Nominal performance
Built starting in
4-6-2
23,940 mm /
78 feet 6-1/2 inches
130 km/h / 81 mph
170,6 metric tons
1,647 kilowatts / 2,240 hp
1925

Publicité

loading