Gilson PIPETMAN 8X200 Manuel page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

All manuals and user guides at all-guides.com
PIPETMAN 8X200
2) Stecken Sie eine Spitze auf die erste
Kolbeneinheit (= die linke Kolbeneinheit bei
Betrachtung des Spitzenabwerfers) und
stellen Sie das gewünschte Volumen am
Volumeter ein.
3) Spülen Sie die Spitze einmal vor, indem Sie
eine Probe ansaugen und wieder in das
Entnahmegefäß zurückgeben.
4) Legen Sie den Deckel auf das Wägegefäss
und stellen Sie es auf die Wägefläche. Nullen
Sie die elektronische Waage oder notieren
Sie sich den angezeigten Wert (bei
mechanischen Waagen). Saugen Sie
während der Stabilisierung der Waage die
Probe im normalen Pipettiermodus an.
5) Öffnen Sie die Waagentür und entnehmen
Sie das Wägegefäss. Geben Sie die Probe
ab. Stellen Sie das Wägegefäss wieder auf
die Waage und schliessen Sie die Waagentür.
6) Notieren Sie nach Stabilisierung der Waage
den gewogenen Wert.
7) Wiederholen Sie die Schritte 1-6 so oft, wie für
den Test erforderlich (siehe
Häufigkeit).
8) Notieren Sie erneut die Umgebungs- und die
Wassertemperatur. Prüfen Sie, ob diese Werte
noch innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen
liegen.
9) Rechnen Sie die Werte mit dem Umrechnungs-
faktor Z von "mg" in "µl" um. Zur Ermittlung
des entsprechenden Z-Faktors verwenden
Sie den Mittelwert der vor und nach der
Messung notierten Temperaturwerte. (Für eine
Durchschnittstemperatur von 21,5°C und einem
Luftdruck von 1013 hPa beträgt der Z-Faktor
= 1,0032).
Berechnen Sie die Werte für Richtigkeit und
Präzision, und vergleichen Sie diese Werte
mit den in der Einleitung dieser Bedienung-
sanleitung angegebenen Spezifikationen.
10) Wiederholen Sie diesen Ablauf mit der achten
Kolbeneinheit (= die rechte Kolbeneinheit bei
Betrachtung des Spitzenabwerfers).
31
Abschnitt 6: Test-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières