Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

REPARATUR UND FEHLERBEHEBUNG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen des Elektrogerätes nur von
qualiizierten Fachkräften eines autorisierten Servicecenter durchgeführt
werden.
Die Garantie deckt keine Schäden, die durch unqualiizierte Reparatur so-
wie unsachgemäße Verwendung des Elektrogerätes verursacht wurden
ab.
Die Benutzung eines defekten Elektrogerätes sowie die Benutzung eines
Gerätes bei dem mechanischen oder anderen festgestellten Schäden am
Gerät, Kabel oder Stecker ist untersagt.
Zerlegen Sie niemals selbstständig das Elektrogerät, stecken Sie keine
Fremdkörper in die Öffnungen im Gehäuse des Elektrogerätes.
Wenn das Elektrogerät nicht repariert werden muss, entsorgen Sie den
Mixer nicht mit dem Haushaltsmüll zusammen. Helfen Sie bei beim Um-
weltschutz! Ein defektes Elektrogerät muss in einer Recycling-Sammel-
stelle abgegeben werden. Die Adresse der Sammelstellen für Elektroge-
räte zum Recycling erhalten Sie in Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung.
Beim Umtausch eines defekten Elektrogerätes durch ein neues Gerät
muss der Verkäufer die rechtliche Verantwortung für die Entsorgung tra-
gen.

TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung: Spannung 230–240 V, Frequenz 50 Hz
Leistung: 480–500 W
Maße (B x H x T): 330 x 196 x 210 mm
Gewicht: ca. 3.6 kg
Entspricht den europäischen Sicherheitsvorschriften GS / CE / WEE / RoHS
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den technischen
Daten vorzunehmen.
REZEPTE
WEIZENBROT
Für dieses Rezept können Sie die Ziegenmilch oder fettarme Milch sowie
Margarine oder fettarme Butter verwenden.
Zutaten
Packung Trockenhefe (ca. 7 g)
1 EL Zucker
½ Glas warmes Wasser (ca. 115 ml)
3/8 Glas warme Milch (ca. 85 ml)
60 g weiche Butter
4 Gläser Weizenmehl (ca. 500 g)
1 TL Salz
ACHTUNG
Betreiben Sie den Mixer ohne Unterbrechung nicht länger als 5 Minuten.
1. Für den Hefenvorteig: Dafür Hefe, Zucker, Wasser, Milch und Butter in
einer mittelgroßen Schüssel mixen und (ca. 10 Minuten) warm stehen
lassen bis der Teig leicht zu schäumen beginnt.
2. Mehl und Salz in die Schüssel sieben. Stecken Sie die Knetehaken in
den Mixer ein.
3. Nach und nach Mehl in Hefenvorteig zugeben und danach den Teig mit
der Stufe 1 bis auf Stufe 4 mixen.
4. Beim Kleben der Zutaten am Rand der Schüssel mit einem Küchenscha-
ber abkratzen. 3-4 Minuten mixen. Weiter mixen bis der Teig eine Kugel
bildet. Der Teig muss eine glatte Konsistenz haben. Nach dem Kneten
des Teigs den Mixer ausschalten und den Teig aus der Schüssel mit dem
Küchenschaber herausnehmen.
5. Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestreute Schüssel legen, den
Teig mit etwas Mehl bestreuen, die Schüssel mit einem Handtuch zu-
decken und den Teig 40-50 Minuten abgedeckt an einer warmen Stelle
gehen lassen.
6. Den Hefeteig gut durchkneten und auf ein bemehltes Brett legen, den
Teig in zwei gleiche Teile schneiden, in der gewünschten Form ausrollen,
auf ein mit Planzenöl gefettetes Backblech legen und erneut 30-40 Mi-
nuten warm stellen und gehen lassen.
7. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Brot anderthalb Stunde backen.
Ob das Brot gut durchgebacken ist, testen Sie am besten mit einem Holz-
spieß oder Zahnstocher.
GEBÄCKSTANGEN
1. Bereiten Sie den Teig zu, wie es im vorhergehenden Rezept beschrieben
ist.
2. Den Teig in 8 gleichen Stücke schneiden, danach jedes Stück 1 cm dick
ausrollen und in die Stücke ca. 1 cm lang einschneiden.
3. Jeden Stück in Form der Gebäckstangen ausrollen.
4. Gebäckstangen auf das Backblech mit dem Backpapier legen, mit Milch
bestreichen, mit grobem Meersalz, Moon, Sesam oder Cajun-Gewürz
bestreuen.
5. Die Gebäckstangen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C bis es eine
goldbraune Farbe hat backen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières