Educational Insights GeoSafari ESP 5287-UK Guide page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die nachstehende Tabelle führt die Sternbilder auf, die auf der Sternenkuppel dieses Modells zu sehen sind. Hinweis: Die
Sternbilder der Südhalbkugel sind nicht enthalten.
Sternbilder der Nordhalbkugel
Andromeda (Andromeda)
Corona Borealis (Nördliche Krone)
Aquila (Adler)
Cygnus (Schwan)
Aries (Widder)
Delphinus (Delphin)
Auriga (Fuhrmann)
Draco (Drache)
Boötes (Bärenhüter)
Equuleus (Füllen)
Camelopardus (Giraffe)
Gemini (Zwillinge)
Cancer (Krebs)
Hercules (Herkules)
Canes Venatici (Jagdhunde)
Hydra (Wasserschlange)
Canis Minor (Kleiner Hund)
Lacerta (Eidechse)
Cassiopeia (Kassiopeia)
Leo (Löwe)
Cepheus (Kepheus)
Leo Minor (Kleiner Löwe)
Cetus (Walfisch)
Lynx (Luchs)
Coma Berenices (Haar der Berenike)
Lyra (Leier)
*Kein Sternbild
Was können Sie erkennen?
Betrachten Sie die auf Wand oder Decke abgebildeten
Konstellationen. Finden Sie, dass diese den Dingen
ähnlich sehen, nach denen sie benannt wurden? Suchen
Sie sich ein paar Sternbilder aus und überlegen Sie,
welche Figur oder welchen Gegenstand Sie erkennen
können. Vielleicht erkennen Sie im Sternbild „Großer
Bär" eher eine winkende Person als einen großen Bären.
Möglicherweise sieht der Kleine Bär eher wie eine
Schubkarre als ein kleiner Bär aus. Oder Sie erkennen
im Sternbild „Löwe" eigentlich ein Pferd. Versuchen Sie,
weitere Formen und Figuren in den Sternen zu erkennen!
Ophiuchus (Schlangenträger)
Orion (Orion/Jäger)
Pegasus (Pegasus)
Perseus (Perseus)
Pisces (Fische)
Polaris (Polarstern)*
Sagitta (Pfeil)
Serpens (Schlange)
Taurus (Stier)
Triangulum (Dreieck)
Ursa Major (Großer Bär)
Ursa Minor (Kleiner Bär)
Virgo (Jungfrau)
Ursa Minor (Kleiner Bär)
24
Falls Sie einen Klassenraum oder eine große Kindergruppe haben
Planetenbewegung im Modell
Lassen Sie die Schüler die Bewegungen des Sonnensystems „nachspielen". Diese Aktivität wird am besten draußen auf
einem gepflasterten Untergrund mit reichlich Platz gespielt.
• Zu Beginn beschriften Sie neun Schilder – eines für die Sonne und eines für jeden Planeten. Schreiben Sie
Namen und Symbol jedes Planeten auf ein großes Stück Pappe oder einen Bogen Papier. Siehe Tabelle mit
Planeten und ihren Eigenschaften auf Seite 4. (Das Sonnensymbol befindet sich auf der Sonnenkugel.)
• Starten Sie die Aktivität, indem Sie mit Kreide einen Kreis von etwa 0,6 Metern Durchmesser auf den Boden
malen. Dieser Kreis ist die Position der Sonne.
• Zeichnen Sie anschließend einen weiteren Kreis darum herum. Zeichnen Sie sieben weitere Kreise darum
herum, so dass jeder Kreis den vorigen einkreist. Diese Kreise stellen die Umlaufbahnen der Planeten dar. Malen
Sie die Kreise mit genügend Abstand zueinander auf, damit die Schüler auf den Umlaufbahnen laufen können,
ohne einander anzurempeln.
• Bestimmen Sie, welcher Schüler die Sonne und welche die Planeten spielen sollen. Verteilen Sie die Schilder. Die
„Sonne" stellt sich in den Mittelkreis. Jeder „Planet" läuft (gegen den Uhrzeigersinn) auf seiner Umlaufbahn um
die Sonne herum.
• Jetzt kommt der knifflige Teil: Die Planten und die Sonne drehen sich auch um ihre eigenen Achsen. Alle drehen
sich gegen den Uhrzeigersinn – bis auf Venus und Uranus, die im Uhrzeigersinn rotieren. Die Schüler, die Venus
und Uranus darstellen, drehen sich also nach rechts, wohingegen die anderen Schüler sich links herum drehen.
Uranus dreht sich eigentlich seitwärts, aber das wäre sehr schwer nachzustellen!
• Sagen Sie Ihren „Planeten", dass sie sich langsam um sich selbst drehen müssen, weil ihnen sonst schwindelig
wird und sie aus der Umlaufbahn geworfen werden! In Wirklichkeit drehen sich Planeten immerfort, doch lassen
Sie Ihren „Planeten" Zeit zum Ausruhen, falls ihnen schwindelig wird.
Relative Entfernungen im Modell
Diese Aktivität mit der Veranschaulichung der Entfernungen zwischen den Planeten im Modell soll Schülern dabei
helfen, die unermessliche Weite des Sonnensystem zu begreifen. Erklären Sie den Schülern, dass Astronomen die
astronomische Einheit (AE) als Angabe der Entfernung zwischen der Erde und der Sonne verwenden – sie entspricht
149.597.870.700 Meter, um ganz genau zu sein. Das sind rund 150 Millionen Kilometer oder 93 Millionen Meilen. Die
nachstehende Tabelle zeigt die Entfernung zwischen den einzelnen Planeten zur Sonne in astronomischen Einheiten.
Entfernung zur Sonne in
Planet
Astronomischen Einheiten (AE)
0.39
Merkur
0.72
Venus
1
Erde
1.52
Mars
5.2
Jupiter
9.5
Saturn
19.19
Uranus
30.07
Neptun
Ungefähre Entfernung
26 millionen meilen (58 millionen km)
67 millionen meilen (108 millionen km)
150 millionen meilen (93 millionen km)
142 millionen meilen (228 millionen km)
484 millionen meilen (778 millionen km)
886 millionen meilen (1.4 milliarden km)
1.8 milliarden meilen (2.9 milliarden km)
2.8 milliarden meilen (4.5 milliarden km)
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières