Educational Insights GeoSafari ESP 5287-UK Guide page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Motorisiertes Sonnensystem mit Planetarium
Bringen Sie mit diesem motorisierten Sonnensystem mit Planetarium das Sonnensystem in Ihr Wohnzimmer.
Erforschen Sie die Planeten und vollziehen Sie deren Bewegungen um die leuchtend helle Sonne nach. Mit der
Sternenkuppel verwandeln Sie jeden Raum in einen Abendhimmel voller Sterne und Sternbilder. Die Sternenkuppel
fungiert gleichzeitig als Nachtlicht. Staunen und träumen Sie unter dem Sternenzelt!
Inhalt:
• Standfuß mit LED-Lampe
• Acht Planetenkörper mit Planetensymbolen zur Bestimmung*
• Acht Metallstäbe – je einer für jeden der acht Planeten
• Sonnenkugel (mit Symbol)
• Sternenkuppel der Nordhalbkugel
*Siehe Tabelle auf Seite 23
Zusammenbau des Sonnensystem-Modells
Legen Sie zu Beginn 4 AA-Batterien in das Batteriefach. Siehe Seite 27 dieser Spielanleitung für Hinweise.
Stülpen Sie die Sonnenkugel über das LED-Licht.
1.
Stecken Sie als nächstes die Planeten auf die Stäbe. Jeder Planet ist mit einem eigenen Planetensymbol bedruckt.
2.
Die richtige Reihenfolge ist in den Spalten 1 – 3 der Tabelle auf Seite 4 zu erkennen. Dort sind die Namen,
Symbole und Positionen aller Planeten relativ zur Sonne aufgeführt.
• Stecken Sie Merkur, den der Sonne am nächsten gelegenen Planeten, auf den kürzesten Stab. Stecken Sie
diesen Stab in den obersten Ring des Standfußes.
• Stecken Sie die Venus in den zweitkürzesten Stab und diesen Stab mitsamt dem Planeten in den zweiten Ring
von oben.
• Fahren Sie fort, bis Sie alle Planeten und Stäbe in den Standfuß gesteckt haben. Beachten Sie die kleine Kugel,
die an der Erde befestigt ist: Das ist der Mond.
3.
Jetzt sind Sie soweit, die Planeten besser kennenzulernen! Schalten Sie den Motor/die Lampe am Standfuß ein
und beobachten Sie, wie sich das leuchtende Modell in Bewegung setzt.
Die Anleitung zur Sternenkuppel und ihrer Verwendung finden Sie auf Seite 24.
Ihr motorisiertes Sonnenystem ist auch als Nachtlicht einsetzbar. Sie können es in jedem Modus
eingeschaltet lassen (mit Motor oder nur mit Beleuchtung). Die Abschaltung erfolgt automatisch nach
20 Minuten.
Deutsche
20
Das Sonnensystem-Modell
Schalten Sie das Modell ein und dimmen Sie die Zimmerbeleuchtung. In einem abgedunkelten Raum können Sie
besser erkennen, wie das Sonnenlicht die Planeten bestrahlt. Zudem treten dadurch Haltestäbe und Standfuß mehr in
den Hintergrund.
Grundlagen zum Sonnensystem
• Die Sonne befindet sich im Zentrum des Sonnensystems. Sie spendet uns Wärme und Licht.
• Die Erde ist einer der acht Planeten unseres Sonnensystems.
• Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) bestehen aus Gestein und Metall; sie sind die „terrestrischen"
(erdähnlichen) Planeten.
• Die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) bestehen zum Großteil aus Gasen, Flüssigkeit und Eis; sie
werden auch „Gasriesen" genannt.
• Die Planeten bewegen sich permanent um die Sonne bzw. umlaufen diese.
• Die Planeten bewegen sich in ganz bestimmten Bahnen, den sogenannten Umlaufbahnen. Die Form der
Umlaufbahn ist kein ganz runder, sondern ein leicht abgeflachter Kreis.
• Alle Planeten bewegen sich auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne in derselben Richtung und auf derselben Ebene
(„Raumscheibe").
• Ein „Jahr" ist die Zeit, die ein Planet braucht, um die Erde einmal zu umkreisen.
• Jeder Planet dreht sich außerdem um sich selbst, während er die Sonne umkreist.
• Ein „Tag" ist die Zeit, die ein Planet braucht, um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen.
• Die Planeten umkreisen die Sonne in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. (In diesem Modell bewegen sich die
inneren Planeten als Gruppe schneller und die äußeren Planeten als Gruppe langsamer.)
• Die Planeten folgen bei ihrer Reise um die Sonne sehr regelmäßigen Bahnen. Der Standort eines Planeten
verändert sich jeden Tag. Wissenschaftler können jedoch mithilfe der Mathematik berechnen, wo sich ein Planet
zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden wird.
Das Modell ist nicht maßstabsgerecht
Bedenken Sie, dass ein Sonnensystem-Modell für die Wohnung oder das Klassenzimmer keine maßstabsgerechten
Planetengrößen oder Entfernungen darstellen kann. Das bedeutet, dass die Planetengrößen und Entfernungen nicht in
einem realistischen Verhältnis zueinander stehen.
Beispielsweise muss die Sonne im Verhältnis zu den Planeten viel kleiner dargestellt werden, als sie in Wirklichkeit ist.
In Wirklichkeit ist der Sonnendurchmesser etwa 108 Mal größer als der der Erde und hat ein ungefähr 1 Million Mal
größeres Volumen als diese – die Sonne könnte eine Million Erden aufnehmen!
Die Entfernung zwischen den Planeten lässt sich im Modell ebenfalls schwierig darstellen. In Wirklichkeit sind die
Planeten im Vergleich zur zwischen ihnen liegenden Entfernung sehr klein. Nehmen wir zum Beispiel an, unser Neptun-
Modell sollte in der relativ gesehen echten Entfernung zur Sonne dargestellt werden (diese wäre bei maßstabsgerechter
Darstellung eine ziemlich große Kugel und hätte einen Durchmesser von etwa 71 cm, was der ungefähren Größe eines
Fahrradreifens für Erwachsene entspricht): Dann müsste Neptun 2322 Meter entfernt liegen. Sie müssten eine ganze
Weile laufen oder Radfahren, bis Sie von der Sonne den Rand Ihres Sonnensystem-Modells erreichten!
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières