IKRA AHS 6024 LI-E Manuel D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
8) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
- Diese Heckenschere ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Anwen-
dung Gefahren wie ernsthafte Verletzungen des
Benutzers oder Dritter entstehen. Befolgen Sie
daher bitte alle Anweisungen in der Gebrauchs-
anweisung.
- Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pflege
am Gerät entnehmen Sie bitte vorher den Akku.
- Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Hecken-
schere nicht bedienen. Geben Sie die Hecken-
schere nur weiter an Personen, die mit der Hand-
habung grundsätzlich vertraut sind. Geben Sie
auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung mit.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere,
wenn sich andere Personen, Kinder oder Haus-
tiere in der Nähe befinden.
- Nehmen Sie den Akku aus der Heckenschere, be-
vor Sie die Maschine reinigen oder eine Blockie-
rung beseitigen wollen oder vor Überprüfung- und
Instandhaltungsarbeiten.
- Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein wäh-
rend der Arbeit mit der Heckenschere, besonders
wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
- Das Betriebsgeräusch am Arbeitsplatz kann 80
dB(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb einen
Gehörschutz. Achtung: Lärmschutz! Achten Sie
bei Inbetriebnahme auf die regionalen Vorschriften
- Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen
und Handgriffe angebracht sind. Versuchen Sie
niemals, eine unvollständige Maschine in Betrieb
zu nehmen.
- Nehmen Sie keine Veränderungen an Ihrer He-
ckenschere vor.
- Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Haltegriffen.
- Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
- Achten Sie während des Arbeitens auf Fremdkö-
per wie Draht- oder Holzzäune oder dicke Zweige.
Bei Blockieren des Schneidwerkzeuges nehmen
Sie bitte sofort den Akku aus dem Gerät.
- Kein Zwang auf Werkzeug ausüben. Das Werk-
zeug arbeitet besser und sicherer bei der Dreh-
zahl, für die es ausgelegt ist.
- Tragen Sie das Ladegerät niemals an der Leitung.
Ziehen Sie nicht ruckartig an der Leitung, um das
Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Leitung von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
- Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Tra-
gen Sie die Heckenschere niemals mit den Fin-
gern am Schalter.
- Überprüfen Sie das Gerät auf beschädigte Teile.
Vor einer weiteren Verwendung des Werkzeuges
sollten Schutzvorrichtungen oder andere Teile,
die beschädigt sind, sorgfältig überprüft werden,
um festzustellen, dass sie richtig arbeiten und
ihre vorgeschriebene Funktion ausüben. Über-
prüfen Sie auch die Ausrichtung sich bewegender
Teile und ihren freien Lauf, Bruch von Teilen,
die Befestigung und alle anderen Bedingungen,
die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Eine
Schutzvorrichtung oder andere Teile, die beschä-
digt sind, sollten von einer dazu ermächtigten
Dienstleistungseinrichtung vorschriftsmäßig re-
pariert und ausgetauscht werden, es sei denn,
es ist in dieser Gebrauchsanweisung anders
angegeben. Auch defekte Schalter sind von ei-
ner ermächtigten Werkstatt auszuwechseln. Das
Werkzeug nicht verwenden, wenn der Schalter es
nicht ein- und ausschaltet.
7. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbedingt
Arbeitshandschuhe tragen.
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden.
(siehe Punkt 8 - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feu-
er - EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere
Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metal-
lischen Gegenständen überbrücken.
13. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
14. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen.
Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss
DE-5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ghai 60 pro

Table des Matières