Anfangs- Und Endwert Des Messbereiches Einstellen; Umstellung Von 2-Drahtanschluss In 3- Bzw. 4-Drahtanschluss Oder Umgekehrt; Drehrichtung Umkehren Bei Geräten Mit Messbereichen Grösser 150 - Camille Bauer WT707 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour WT707:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8. Anfangs- und Endwert
des Messbereiches einstellen
Die «grobe» Einstellung des Messbereich-Anfangswertes,
die darin besteht, die Nullstellung des Messobjektes auf den
äusserlich markierten Nullpunkt des Messumformers auszu-
richten, wurde bereits unter «6. Montage» beschrieben. In
diesem Abschnitt wird dagegen die genaue Einstellung, der
Feinabgleich, sowohl des Anfangswertes (Nullpunkt/ZERO)
als auch des Endwertes (Spanne/SPAN) behandelt.
Messumformer in Betrieb nehmen. Dazu einfach die Hilfs-
energie einschalten.
Bei der Ausführung ...
... mit Steckverbinder die ZERO/SPAN-Dichtungsschrau-
ben (2.2) herausschrauben (Bild 12, links).
... mit Schraubklemmen und Stopfbuchsen die 3 Schrau-
ben (3.2) herausschrauben, und den Deckel (3.1) abneh-
men (Bild 9, links).
Achtung! Die Schraubklemmen (4.1)
führen Strom.
Möglicherweise drohende Gefahr,
230 V Netzspannung als Hilfsenergie!
Nun das Messobjekt in Nullstellung bringen, d.h. in die Po-
sition, in der der KINAX WT 707 den Ausgangsstrom 0 mA
(bei einem 3- oder 4-Drahtanschluss) bzw. 4 mA (bei dem
2-Drahtanschluss) ausgeben soll.
Weicht der Ausgangsstrom mehr als 2% von seinem Anfangs-
wert ab, dann zunächst die «grobe» Nullpunkteinstellung,
siehe Abschnitt «6. Montage», wiederholen.
Danach Potentiometer «ZERO» (Bild 12, rechts oder Bild
13) mit einem Uhrmacher-Schraubenzieher (Ø 2,3 mm) so
drehen, dass genau der gewünschte Ausgangsstrom
fliesst.
(2.2)
(2)
Bild 12. Rückenteil (2) mit den Einstell-Elementen
«ZERO», «SPAN» und «S1».
Links: Einstell-Elemente durch Dichtungsschrauben (2.2)
abgedeckt.
Rechts: Einstell-Elemente zugänglich.
(3)
Bild 13. Rückenteil (3) mit den Einstell-Elementen
«ZERO», «SPAN» und «S1».
Zero
Span
S1
Sodann Messobjekt in Endlage drehen, d.h. in die Stellung,
in der der KINAX WT 707 den ihm zugedachten Ausgangs-
strom-Endwert, siehe Typenschild, haben soll.
Potentiometer «SPAN» mit dem erwähnten Schraubenzieher
derart drehen, dass genau der gewünschte Ausgangsstrom-
Endwert abgegeben wird.
Danach wieder eine Kontrolle des Nullpunktes vornehmen und
allenfalls mit dem ZERO-Potentiometer korrigieren. Danach
nochmal den Endwert prüfen. Beide Justiervorgänge solange
wiederholen bis Nullpunkt und Endwert genau stimmen.
9. Umstellung von 2-Drahtanschluss
in 3- bzw. 4-Drahtanschluss oder umgekehrt
Messumformer mit dem Bestell-Code 707 – ...D (siehe
Abschnitt «4. Aufschlüsselung der Varianten») sind so-
wohl für den 2-Drahtanschluss mit dem Ausgangsstrom
4...20 mA als auch für den 3- bzw. 4-Drahtanschluss mit
dem Ausgangsstrom 0...20 mA geeignet.
Bei einem allfälligen Wechsel im Anschliessen des Gerätes
(siehe Anschlusspläne in den Bildern 7 und 10) müssen
jedoch Anfangs- und Endwert des Messbereiches neu
eingestellt werden.
10. Drehrichtung umkehren
bei Geräten mit Messbereichen
grösser 150
°
Winkeltransmitter mit Messbereichen > 150
Drehrichtungsumkehr einen Schalter, der mit S1 bezeichnet
ist (Bild 12 und Bild 13).
Bei der Ausführung ...
... mit Steckverbinder die S1-Dichtungsschraube (2.2)
herausschrauben (Bild 12, links).
... mit Schraubklemmen und
Schrauben (3.2) herausschrauben, und den Deckel (3.1)
abnehmen (Bild 9, links).
Achtung! Die Schraubklemmen (4.1)
führen Strom.
Möglicherweise drohende Gefahr,
230 V Netzspannung als Hilfsenergie!
Sodann den Schalter mit dem Uhrmacher-Schraubenzieher
(Ø 2,3 mm) mit einer Vierteldrehung umschalten und Anfangs-
und Endwert des Messbereiches neu einstellen.
Achtung! Bei Geräten mit Messberei-
chen kleiner 150
S1 nicht vorhanden.
Bei Einführung eines Uhrmacher-
Schraubenziehers wird die Leiterplatte
beschädigt.
° haben für die
Stopfbuchsen die 3
° ist der Schalter
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières