Watts FRG3020-W Manuel De Montage Et D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9. ABHILFE BEI STÖRUNGEN
X.
STÖRUNG
X.X
Mögliche Ursache
1.
FBH-Heizkreise werden nicht warm; Pumpe läuft nicht
1.1
Temperaturbegrenzer (TB) schaltet die Pumpe der Regelstation ab.
Grund: TB zu tief eingestellt.
1.2
TB schaltet Pumpe der Regelstation ab.
Grund: Die Pumpe bleibt trotz geschlossener FBH-Heizkreise einge-
schaltet. Das Wasser innerhalb der Regelstation erwärmt sich durch
die Abwärme der Pumpe. Der TB schaltet bei Erreichen der Maxi-
maltemperatur die Pumpe ab!
1.3
Die Pumpe ist an einen Raumthermostat oder Elektrischen Regel-
verteiler angeschlossen.
Schließen alle Stellantriebe, schaltet die Pumpe ab. Bei längerem
Stillstand kühlt der FBH-Vorlauf ab. Der Regler veranlasst deshalb,
das 3-Wege-Mischventil zu öffnen. Heißes Wasser wird vom Primär-
kreis eingespritzt. Dadurch erfolgt Aufheizung der Regelstation. Bei
Erreichen der Maximaltemperatur des TB öffnet der Kontakt. Die
Pumpe schaltet nicht wieder ein.
2.
FBH-Vorlauftemperatur lässt sich nicht auf den gewünschten Wert einstellen
oder die Vorlauftemperatur schwankt sehr stark
2.1
Vor- und Rücklauf der Regelstation sind vertauscht angeschlossen
2.2
Die Förderhöhe / Pumpenstufe der Pumpe ist zu tief eingestellt.
2.3
Die Heizlast ist zu groß für die Regelstation d.h. der Wärmever-
brauch übersteigt die Nennleistung der Regelstation. Dieser Zustand
kann z.B. temporär beim Aufheizen eines "kalten" Fußbodens eintre-
ten.
MuB_10026618_FRG3020-W_(DE)_2010-08-16.docx
Abhilfe
TB ca. 10 K höher als die FBH-Vorlauftemperatur einstellen.
Die zulässige FBH-Höchsttemperatur beachten!
Die Schaltdifferenz des TB beträgt ca. 5 K.
Die Regelstation ist schneller wieder betriebsbereit, wenn der TB
zur Abkühlung auf Einschalttemperatur kurz abgenommen wird.
TB von der Regelstation abnehmen und am Heizkreisverteiler Vor-
lauf gegebenenfalls auch am Rücklauf montieren.
Elektrischen Regelverteiler mit Pumpenlogik (Relais) verwenden.
Die Pumpenlogik sorgt dafür, dass die Pumpe nur läuft, wenn min-
destens ein FBH-Heizkreis geöffnet ist.
TB von der Kompakt-Regelstation abnehmen und am Heizkreisver-
teiler Vorlauf ggf. auch am Rücklauf montieren.
 1.1
Alle Anschlüsse der Regelstation auf korrekten Anschluss überprü-
fen.  Abb.2 und 3
Drehzahl bzw. Förderhöhe / Pumpenstufe der Pumpe erhöhen.
Maximalen Wärmebedarf feststellen und mit der Nennleistung ver-
gleichen. Evtl. müssen die Heizkreise auf eine zweite Regelstation
mit entsprechendem Heizkreisverteiler aufgeteilt werden.
Liegt die Ursache im erstmaligen Aufheizen einer Fußbodenheizung,
kann eine normale Funktion nach der Aufheizphase (nach 2 – 3
Tagen) noch eintreten. Dies ist insbesondere bei Betrieb an der
oberen Nennleistung der Fall.
Technische Änderungen vorbehalten
DE
Seite 6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières