Watts FRG3020-W Manuel De Montage Et D'utilisation page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.2. E
A
LEKTRISCHER
Alle elektrischen Anschlüsse sind vom autorisierten Fachmann nach den örtlich geltenden Elektro-
Installationsvorschriften auszuführen. Die elektrischen Leitungen dürfen keine heißen Teile berühren.
Die Umwälzpumpe, der 3-Punkt Antrieb sowie der Temperaturbegrenzer (falls im Lieferumfang enthalten) sind be-
reits werkseitig verkabelt. Ebenso ist der Vorlauftemperaturfühler bereits am Regler angeschlossen. Der Anschluss
des Außentemperaturfühlers erfolgt bauseits.
Damit die Pumpe nur läuft wenn Wärmebedarf besteht, empfiehlt der Hersteller, die Pumpe an ein Pumpenrelais
(z.B. Pumpenlogik eines elektrischen Regelverteilers, der auch die Stellantriebe steuert) anzuschließen. Alternativ
die Pumpe mittels Zeitschaltuhr betreiben oder über den Raumthermostaten eines Referenzraums steuern. Detail-
lierte Angaben zur elektrischen Verdrahtung befinden sich in den Unterlagen zum Klimaregler.
 MuB Klimaregler;  MuB Pumpe;  MuB Temperaturbegrenzer
Anschlussmöglichkeit für Temperaturbegrenzer TB
oder Pumpenlogik PL eines Regelverteilers (optional).
Der Anschluss ist werkseitig mit einer Kabelbrücke versehen.
Diese wird entfernt, falls ein TB oder PL angeschlossen wird.
AXM117
rot
blau
weiß
CLOSE
COMMON
Com
OPEN
5.3. T
EMPERATURBEGRENZER
Im Störfall schaltet der TB die Umwälzpumpe ab und vermeidet so eine Überhitzung der Flächenheizung. Um unge-
wolltes Ansprechen zu vermeiden, ist die Temperatur am TB einige Grade über der gewünschten Vorlauftemperatur
einzustellen. Die praxisübliche Maximaltemperatur liegt bei ca. 55 °C. Das entspricht der Werkseinstellung des TB.
Bei Bedarf muss diese Maximaltemperatur den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.  6.3
Wenn alle Heizkreise mit Stellantrieben bestückt sind und kein Pumpenrelais verwendet wird, sollte der TB am
Vorlauf des Heizkreisverteilers montiert werden. Je nach Anlage und überwiegend bei HKV mit 2 – 4 Abgängen ist
eine Montage des TB am Rücklauf-Sammelrohr angebracht.
Die maximale Vorlauftemperatur kann auch über den Regler eingestellt werden ( MuB Heizungsregler).
6. INBETRIEBNAHME
6.1. S
H
PÜLEN DER
EIZKREISE
Regelstation an das Rohrnetz anschließen und zu diesem hin absperren (mittels Kugelhähne (15) aus Lieferumfang
des Heizkreisverteiler HKV oder bauseitig anzubringender Absperreinrichtung). Pumpe ausschalten und alle Heiz-
kreise am Verteiler schließen. Es reicht aus, lediglich die Ventile im Rücklaufsammler des HKV anhand der Bau-
schutzkappen abzusperren.
Zunächst den Verteiler und die Regelstation mit Heizwasser nach VDI 2035 füllen. Dazu den Füllschlauch an SBE
Rücklauf (9b) und Entleerschlauch an SBE Vorlauf (9a) anschließen. Heizkreise sind geschlossen. SBE öffnen und
Verteiler und Regelstation füllen, bis Wasser an SBE Vorlauf austritt. Beide SBE schließen.
Zum Füllen und Spülen der Heizkreise den Füllschlauch an SBE Vorlauf (9a) und Entleerschlauch an SBE Rücklauf
(9b) anschließen (Abb.5b). Den zu spülenden Heizkreis öffnen. SBE öffnen und Heizkreis in Flussrichtung durchspü-
len bis die Luft sowie etwaige Verunreinigungen vollkommen aus dem Kreis beseitigt sind.
MuB_10026618_FRG3020-W_(DE)_2010-08-16.docx
NSCHLUSS
Pumpe1
Mischerkreis
Spannungs-
Versorgung
230Vac 50Hz
L
N
COLD (Kühl-)
Ausgang oder
Pumpe2
HEAT (Heiz-)
Ausgang
(Wärmeer-
zeuger...)
C
ZU
N
O
AUF
(
L
FALLS IM
IEFERUMFANG ENTHALTEN
N
L
)
Technische Änderungen vorbehalten
DE
Außentemperatur-
fühler (Kabel)
Rücklauf-
temperaturfühler
(optional)
Vorlauf-
temperaturfühler
Abb.5
Seite 4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières