Chauvin Arnoux ORITEL ANC 100/15 Notice De Fonctionnement page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
3.4.1
Theoretische Grundlagen
Bei einer isotropen Antenne handelt es sich um einen in den gesamten Raum strahlenden Punkt.
Eine reale Antenne strahlt vorzugsweise in bestimmte Richtungen, bei denen der Gewinn maximal ist.
Ein Strahlungsdiagramm ist eine Darstellung der Intensität des Feldes oder der abgegeben Leistung,
die in Abhängigkeit des Beobachtungswinkels in einer konstanten Entfernung gemessen wird.
Das Strahlungsdiagramm eines Horns wird entweder in der Ebene E (parallel zur kleinen Seite der
Führung) oder in der Ebene H (parallel zur größeren Seite der Führung) dargestellt.
Das Strahlungsdiagramm besteht aus mehreren Keulen, wobei der größte Teil der Leistung in der
Hauptkeule konzentriert ist. Eine Antenne ist im Allgemeinen so aufgebaut, dass die abgestrahlte Leistung
in den Nebenkeulen und in der hinteren Keule möglichst gering ist, um die Richtcharakteristik zu erhöhen.
Die Breite der Hauptkeule bei 3 dB ist der Winkel zwischen zwei Punkten, bei denen die abgegebene
Leistung (und damit der Gewinn) gleich der Hälfte der maximalen Leistung ist.
3.4.2
Messung des Strahlungsdiagramms eines Horns
Führen Sie den unten gezeigten Aufbau durch:
CF 204
OSG 100 ISO 100
MOD 100
Ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Halten Sie dien Minimalabstand zwischen den beiden Hörnern ANC 100/15 ein:
2
2 d
R ≥
λ
- Die Hörner müssen in einen freien Raum strahlen, d.h. weit entfernt von jeglichem metallischen
Hindernis und insbesondere vom Boden sein.
- Die Achsen der Hörner müssen in horizontaler und vertikaler Ebene genau aufeinander ausgerichtet
sein. Überprüfen Sie die Ausrichtung, indem Sie das Empfangshorn vorsichtig soweit verschieben,
bis auf dem Galvanometer von IR 205 ein Maximalpegel angezeigt wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Stellen Sie das Dämpfungsglied ATM 100 vor dem Frequenzmesser OND 100 auf Null.
- Stellen Sie den Ausgangspegel am IR 205 so ein, das eine korrekte Abweichung erzielt wird, indem
Sie das Dämpfungsglied ATM 100 verstellen. Merken Sie sich die abgelesene Dämpfung A
Abweichung D
am IR 205.
0
- Drehen Sie das Empfangshorn um den Winkel α
Stellen Sie das Dämpfungsglied ATM 100 nach dem Frequenzmesser OND 100 auf eine Dämpfung
A
, bis D
wie vorher am IR 205 abgelesen erreicht wird.
1
0
- Drehen Sie um einen Winkel α
Frequenzmesser auf A
- Führen Sie diese Schritte für mehrere Drehwinkel α zu beiden Seiten der Hornachse aus und notieren
Sie für jeden Winkel:
= A
- A
1
0
1
= A
- A
2
0
2
- Zeichnen Sie die Kurve ∆
mitgelieferte Polarkoordinaten-Diagramm.
ATM 100
OND 100
, verstellen Sie das Dämpfungsglied ATM 100 nach dem
2
, um zur Anzeige D
2
usw.
als Funktion von a entsprechend dem Strahlungsdiagramm in das
dB
ATM 100
ANC 100/15
um eine Achse in der Öffnungsebene des Horns.
1
auf dem IR 205 zurückzugehen.
0
24
R
d
TGN 100 + DEN 100
ANC 100/15
IR 205
und die
0

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières