Chauvin Arnoux ORITEL ANC 100/15 Notice De Fonctionnement page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Die axiale Länge l muss aber so gewählt werden, dass die Phase des elektrischen und magnetischen
Feldes in der Ausgangsebene des Horns konstant ist. Diese Bedingung gilt für:
l ≥ d
2
/ 2λ
In der Praxis bedeutet dies, dass zwei Hörner mit identischen Abmessungen, eines zum Senden, das
andere zum Empfangen, einen Abstand R voneinander haben müssen, um die Ausbreitungsbedingungen
eines Fernfeldes zu reproduzieren, wobei für R gilt:
R ≥ 2d
2
Obwohl sie sehr groß sein müssen, wenn man einen hohen Gewinn benötigt, sind Hörner leicht an den
Erregungsleiter anzupassen und arbeiten in einem großen Frequenzbereich.
Ausdruck für den Gewinn eines identischen Hörnerpaars
Wenn P
die gesendete und P
e
den Hörnern, berechnet sich die Leistung P
λ
P
G
2
e
P
=
r
2
(4π)
R
Daraus ergibt sich sofort:
4π R
G =
λ
0
Und weiter:
G
dB
Der Ausdruck (4) zeigt unter anderem sehr deutlich die Abhängigkeit des Verhältnisses (P
Pr = (G λ
/ 2π)
0
3.3.2
Messung des Gewinns eines Horns
Führen Sie den in der Abbildung unten gezeigten Aufbau durch. Beachten Sie dabei die folgenden
Bedingungen:
CF 204
OSG 100 ISO 100
MOD 100
- Der Abstand R zwischen den beiden Hörnern ANC 100/15 muss betragen:
R ≥ 2d
/ λ
2
0
Es sind deshalb λ
Die Hörner müssen in beiden Ebenen genau ausgerichtet sein (E und H)
- Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse im Strahlfeld der Hörner befinden.
0
/ λ
0
die empfangene Leistung sind, G der Gewinn und R der Abstand zwischen
r
2
0
2
Pr / Pe
1 (P
=
- P
) + 10 log (4π R/k
rdB
edB
2
1
2
2
R
ATM 100
OND 100
mit dem Frequenzmesser OND 100 und R genau zu messen.
0
über die folgende Gleichung:
r
)
0
ATM 100
ANC 100/15
22
(4)
(5)
(6)
R
d
ANC 100/15
/P
) von 1/R
2
r
e
IR 205
TGN 100 + DEN 100

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières