Télécharger Imprimer la page

Digitaleingang; Programmierung; Eingabe Des Sollwertes; Programmierung Der Parameter - Tecnologic TDF 11 Instructions Pour L'utilisation

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- alternativ "HI" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Höchstwertalarm
- alternativ "LO" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Tiefstwertalarm
- alternativ "AL" und die vom Fühler gemessene Temperatur bei
Außenalarm.

4.4 - DIGITALEINGANG

Das Gerät kann mit einem Digitaleingang zur Fernsteuerung des Alarms
ausgestattet werden. Der Digitaleingang funktioniert gemäß den
nachstehenden Parametern:
"FI" : Funktion des Digitaleingangs
0 - nicht aktiv
3 - Signalisierung eines externen Alarms: Bei Aktivierung des Eingangs
wird der eingebaute Summer (soweit vorhanden) aktiviert und auf der
Anzeige erscheint alternativ "AL" und die vom Fühler gemessene
Temperatur.
"LI" : Betriebslogik des Digitaleingangs
on - Kontakt normalerweise offen: Die bei Parameter "FI" programmierte
Funktion wird durch Schließen des mit dem Eingang verbundenen
Kontaktes aktiviert.
oF - Kontakt normalerweise geschlossen: Die bei Parameter "FI"
programmierte Funktion wird durch Öffnen des mit dem Digitaleingang
verbundenen Kontaktes aktiviert.

5 - PROGRAMMIERUNG

5.1 - EINGABE DES SOLLWERTES

Die Taste P drücken und sofort wieder loslassen; die Led SET leuchtet und
auf der Anzeige erscheint der eingestellte SET. Um den Wert zu erhöhen,
die Taste UP drücken, um ihn zu senken, die Taste DOWN drücken. Der
Wert steigt oder sinkt jeweils um eine Einheit; werden die Tasten hingegen
über zwei Sekunden lang gedrückt gehalten, steigt bzw. sinkt der Wert
schnell, damit der gewünschte Wert ohne Zeitverlust eingestellt werden
kann. Den Einstellmodus verläßt man automatisch, wenn etwa 5 Sekunden
lang keine Taste mehr gedrückt wird. Daraufhin erscheint auf der Anzeige
wieder die Ablauftemperatur.

5.2 - PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER

Zur Programmierung der Parameter des Gerätes gelangt man, wenn die
Taste P etwa 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Danach blinkt die Led
SET und auf der Anzeige erscheint die Abkürzung des ersten Parameters.
Die Taste P loslassen und mit Hilfe der Taste UP und DOWN den
gewünschten Parameter anzeigen. Erscheint dieser Parameter auf der
Anzeige, ist die Taste P zu drücken und loszulassen, um den dazugehörigen
eingestellten Wert anzuzeigen. Um diesen Wert zu verändern, sind die
Tasten UP und DOWN zu drücken. Nach erfolgter Einstellung ist die Taste
P erneut zu drücken; auf der Anzeige erscheint wieder die Abkürzung des
gewählten Parameters. Durch Druck der Tasten UP oder DOWN können
weitere Parameterabkürzungen angezeigt werden, die sich wie zuvor
beschrieben einstellen bzw. verändern lassen. Um den Programmiermodus
zu verlassen, darf etwa 20 Sekunden lang keine Tasten mehr gedrückt
werden. Das Gerät kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus
zurück, wobei auf der Anzeige die Ablauftemperatur erscheint.

6 - PARAMETERBESCHREIBUNG

Im Folgenden werden alle einstellbaren Parameter aufgezählt. Es kann
sein, daß nicht alle Parameter angezeigt werden; dies hängt vom
verwendeten Gerätetyp ab.
CC - NICHT VERÄNDERBARER PARAMETER
CA - KALIBRIERUNG: Positiver bzw. negativer Offset, der zu dem vom
Fühler gemessenen Wert hinzuaddiert wird, bevor der Fühlerwert auf der
Anzeige erscheint, da die Anzeige auch mit der Regelsteuerung verbunden
ist. Die Einstellung dieses Parameters kann bei einer Nacheichung des
Gerätes erforderlich sein.
ru - MASSEINHEIT: Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob bei
Temperaturmessungen die Anzeige in Grad Celsius oder Fahrenheit
erfolgen soll.
Es wird darauf hingewiesen,
lediglich die Anzeige nicht aber den eingestellten Sollwert und die
Grenzwerte des Sollwertes (Par. "LS" und "HS") ändert, da diese Werte
daß eine Änderung dieses Parameters
TECNOLOGIC - TDF 11 USER MANUAL (F - D) - Vr. 01 - ISTR 00254 - PAG. 6
immer manuell zu verändert sind. War der Sollwert z.B. 50°C und wird die
Maßeinheit geändert, ist der neue Sollwert nun 50°F.
dP - DEZIMALPUNKT: Mit diesem Parameter kann der Dezimalpunkt
aktiviert und dementsprechend auch die Anzeigegenauigkeit (1 oder 0,1°)
im Bereich von -19,9 bis 19,9 bestimmt werden. (on = mit Dezimalpunkt,
oF = ohne Dezimalpunkt)
d - SCHALTDIFFERENZ: Wert zwischen der Aktivierung und
Deaktivierung des Ausgangs OUT bezüglich Set.
LS - TIEFSTER SOLLWERT: Tiefster, als Sollwert einstellbarer Wert oder
unterer Grenzwert von Set.
HS - HÖCHSTER SOLLWERT: Höchster, als Sollwert einstellbarer Wert
oder oberer Grenzwert von Set.
HC - BETRIEBSART AUSGANG: Legt fest, ob der Ausgang OUT einen
Heiz- oder Kühlablauf steuern soll (H = Heizen, C = Kühlen).
rP - ZUSTAND AUSGANGSRELAIS BEI DEFEKTEM FÜHLER: Mit
diesem Parameter kann bestimmt werden, in welchen Zustand sich das
Ausgangsrelais bei Fühlerstörung zu versetzen hat: (on = Relais aktiviert,
of = Relais deaktiviert).
PS - SCHUTZART VERDICHTER: Dieser Parameter bestimmt die
Funktion des Verdichterschutzes gegen ständiges Ein- und Ausschalten.
Die folgenden Einstellungen sind möglich:
1 = Einschaltverzögerung
2 = Verzögerung nach Abschaltung
3 = Verzögerung zwischen den Einschaltungen
Pt - VERZÖGERUNGSZEIT VERDICHTERSCHUTZ: Verzögerungszeit
bezogen auf Parameter "PS".
od - VERZÖGERUNG AKTIVIERUNG AUSGANG BEI EINSCHALTUNG:
Aktivierungsverzögerung des Relais seit Einschaltung des Gerätes,
angegeben in min.
HA - HÖCHSTWERTALARM: Temperaturwert bezüglich dem Sollwert;
bei einem höheren Wert schaltet das Alarmsignal ein.
(der Alarm wird aktiviert, wenn die Temperatur über den Wert SET + HA
steigt).
LA - TIEFSTWERTALARM: Temperaturwert bezüglich dem Sollwert; bei
einem niedrigeren Wert schaltet das Alarmsignal ein (der Alarm wird
aktiviert, wenn die Temperatur unter den Wert SET - LA sinkt).
Ad - SCHALTDIFFERENZ ALARME: Schaltdifferenz zwischen Ein- und
Ausschalten bezüglich der Alarmwerte (Par. "HA" und "LA").
PA - ALARMBLOCKIERUNG SEIT EINSCHALTUNG: Zeit der
Alarmblockierung seit der Einschaltung des Gerätes, angegeben in
Stunden.
FI - FUNKTION DIGITALEINGANG: Bestimmt, welche Funktion der
Digitaleingang realisieren soll.
0 = Keine Funktion
3 = Außenalarm
LI - BETRIEBSLOGIK DES DIGITALEINGANGS: Bestimmt, ob der
Digitaleingang die Aktivierung der im Parameter "FI" programmierten
Funktion beim Schließen (on) oder Öffnen (oF) des Kontaktes bewirken
soll.
SP - SET POINT: Wert des Einstellpunktes

6.1 - TABELLE DER PARAMETER

Par.
Beschreibung
Nicht
veränderbarer
CC
Parameter
CA
Kalibrierung
ru
Maßeinheit
dP
Dezimalpunkt
Schaltdifferenz
d
LS
Tiefster Sollwert
HS
Höchster Sollwert
Betriebsart
HC
Range
Def.
Notes
-
-
-15.0 .. +15.0
0.0
°C - °F
C - F
C
on - oF
on
0.0 ... 15.0
2.0
(HC=C)
0.0 ... -15.0
(HC=H)
°C - °F
-58 ... HS
-50
°C - °F
LS ... 199
150
°C - °F
H - C
C

Publicité

loading