Batterie.
1. Den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung
abnehmen. (Siehe Abb. 7)
2. Die AAA-Batterien in die Fernbedienung einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder anbringen.
Entsorgung ausgelaufener Batterien
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer
vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.
Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen
Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht alle
Batterien gleichzeitig ausgewechselt, ins Feuer geworfen
werden, oder wenn versucht wird, eine nicht aufl adbare
Batterie aufzuladen.
Sicherheitsabschaltung
Um einen Defekt durch Überhitzung zu vermeiden, ist das
Heizgebläse des Geräts mit einer Sicherheitsabschaltung
ausgestattet. Der Fall kann eintreten, wenn der Wärmeauslass
auf bestimmte Weise eingeschränkt oder der Kaminabzug nicht
nachhaltig blockiert wurde. Falls die Sicherheitsabschaltung
einsetzt, ziehen Sie den Netzstecker des Heizgeräts aus der
Steckdose, und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder anschließen. Vor dem erneuten Einschalten des
Heizgeräts sollten Blockaden beseitigt werden, durch die die
Wärmeabgabe des Geräts verhindert wird. Anschließend kann
der normale Betrieb wieder fortgesetzt werden.
Vorsicht: Zur Vermeidung von Gefahren durch unachtsames
Rückstellen der Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung darf
dieses Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie etwa
eine Zeitschaltuhr mit Energie versorgt oder mit einem Schalter
verbunden werden, der über die Vorrichtung regelmäßig ein-
und ausgeschaltet wird.Dieses Heizgerät ist nicht mit einer
Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur ausgestattet.
Dieses Heizgerät darf nicht in kleinen Räumen verwendet
werden, in dem sich Personen befi nden, die nicht in der Lage
sind, selbstständig den Raum zu verlassen, es sei denn, es steht
eine Aufsichtsperson permanent bereit.
Tipps für die Gerätenutzung
1. Ziehen Sie die Lade nur zum Auff üllen des Wassertanks
oder für einen Lampenwechsel heraus. Andernfalls kann
sich dadurch zu viel Wasser im Sumpf sammeln und die
Flammen des Feuereff ekts werden kleiner. In diesem Fall
müssen Sie das Wasser aus dem Sumpf ablassen, wie unter
'Wartung' in dieser Anleitung erläutert wird.
2. Bei kleinster Flammeneinstellung verbraucht das Gerät
etwa 40 ml Wasser pro Stunde und lässt sich dadurch 3 mal
länger als bei maximaler Flammenhöhe betreiben.
3. Wenn sich Wasser im Tank oder Sumpf befi ndet, darf der
Kamin nicht gekippt oder versetzt werden.
4. Der Kamin muss auf einem ebenen Untergrund stehen.
5. Für einen realistischen Feuereff ekt kann das Einstellrad 'D'
(Abb. 2) höher oder niedriger eingestellt werden.
6. Die Flammen sind manchmal realistischer, wenn das
Flammeneinstellrad kleiner eingestellt wird.
7. Warten Sie einen Moment ab, bis der Flammengenerator
auf die veränderte Flammenreglereinstellung reagiert hat.
Wartung
WARNUNG: VOR WARTUNGSARBEITEN IMMER DEN
NETZSTECKER ZIEHEN
Einsetzen der Ersatzlampen
Wenn der Rauch größtenteils grau oder farblos erscheint, sind
unter Umständen eine oder mehrere Lampen defekt.
Die Lampen können Sie folgendermaßen auf Funktion
prüfen:
1. Lassen Sie den Feuereff ekt eingeschaltet und ziehen Sie
die Lade am Griff komplett heraus. (Siehe Abb. 3)
2. Sehen Sie sich die Lampen aus der Entfernung vorne am
Kamin an, und stellen Sie fest, welche Lampe ausgetauscht
werden muss.
3. Stellen Sie Schalter 'A' auf Position 'OFF' und ziehen Sie den
Netzstecker des Kamins aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang ausgeschaltet, damit
sich die Lampen vor dem Ausbau abkühlen können.
5. Heben Sie den Wassertank nach oben heraus und legen
Sie ihn in ein Waschbecken.
6. Bauen Sie den Sumpf aus, wie im Abschnitt „Reinigung"
erläutert.
7. Ziehen Sie die defekte Lampe mit den Kontaktstiften
vorsichtig nach oben aus dem Lampensockel heraus (siehe
Abb.4 und 5). Bauen Sie als Ersatzlampe eine Original-
Farblampe mit 12 V, 50 W, Sockel Gu5.3 mit 8º Abstrahlwinkel
ein. Lampen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
8. Führen Sie die beiden Kontaktstifte der neuen Lampe in die
beiden Öff nungen des Lampensockels ein und schieben
Sie sie bis zum Anschlag hinein. (Siehe Abb. 4)
9. Setzen Sie den Sumpf und Wassertank wieder ein, und
schließen Sie die Lade wieder.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
Wassertank auff üllen
Wenn der Wassertank leer ist, schalten sich die Feuer- und
Raucheff ekte ab und es werden 2 Pieptöne ausgegeben. So
wird der Tank aufgefüllt:
1. Schalter 'A' auf (0) stellen (siehe Abb. 2).
2. Die Lade am Griff sachte bis zum Anschlag herausziehen.
(Siehe Abb. 3)
3. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät herausheben.
4. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den
Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. (Siehe
Abb. 6)
5. Im Tank Leitungswasser mit einer maximalen Härte
von 10 dH nachfüllen. Dadurch verlängert sich die
Lebensdauer des Rauch- und Flammengenerators. Bei
einem höheren Wasserhärtegrad sollte das Wasser gefi ltert
werden (z. B. mit einem Maxtra Filter). Keinen Entkalker
benutzen.
6. Den
Deckel
wieder
überdrehen.
7. Den Tank wieder in den Sumpf einsetzen. Der Tankdeckel
muss dabei nach unten und die fl ache Tankseite nach
13
festschrauben,
aber
nicht