Télécharger Imprimer la page

Eurochron EPT-D1 Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour EPT-D1:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

c) Kopplung
Damit die Wetterstation die vom Funksender gesendeten Daten empfangen kann, muss der
Sensor mit der Station gekoppelt werden.
• Setzen Sie dazu zwei Batterien/Akkus ein und vergewissern Sie sich, dass sich der Sensor
einschaltet.
• Ist der Sensor derselben Kanalnummer wie die der Wetterstation zugeordnet, leitet
dieser den Kopplungsvorgang automatisch ein und stellt eine Verbindung zur Station her.
Ausführliche Informationen zur Einrichtung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer
Wetterstation.
• War die Verbindungsherstellung zwischen Sensor und Wetterstation erfolgreich, werden
das Symbol für die Stärke des empfangenen Signals und die aktuelle Außentemperatur auf
dem Display der Station angezeigt.
Wenn der Sensor Daten an Ihre Wetterstation überträgt, blinkt die LED-Anzeige (1)
einmal kurz auf und erlischt dann wieder.
Wenn Sie den Sensor zurücksetzen oder dessen Batterien/Akkus austauschen,
müssen Sie an Ihrer Wetterstation eine Signalsuche für die erneute automatische
Koppelung einleiten.
d) Montageort
Achten Sie beim Bohren und/oder beim Festziehen der Schrauben darauf, dass
sich keine Kabel, Drähte oder Rohre unter der Montagefläche befinden. Bei
versehentlichem Anbohren elektrischer Leitungen besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Dieser Sensor ist für den Einsatz in Außenbereichen konzipiert.
Die Funkreichweite des Sensors beträgt bis zu 30 Meter. Beachten Sie, dass die
angegebene Reichweite aufgrund einiger Faktoren (z. B. Wände, Metallgegenstände und
elektronische Geräte) geringer ausfallen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihrer Wetterstation.
• Der Sensor ist für den Betrieb in Außenbereichen vorgesehen. Der Montageort des Sensors
sollte sich jedoch nicht weiter als 30 Meter von Ihrer Wetterstation entfernt befinden.
• Mithilfe der Montageöffnung (4) können Sie den Sensor sicher an einer Wand befestigen.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder einer
Wärmequelle ausgesetzt ist, um inkorrekte Temperaturmessungen zu vermeiden.
e) DCF-Signalempfang
Der Sensor ist in der Lage, das DCF-Zeitsignal (Funkuhrsignal) zu empfangen und diese
Informationen an Ihre Wetterstation zu senden, damit sie das Datum und die Uhrzeit
synchronisieren kann.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl die Wetterstation als auch der Funksensor mit Batterien/
Akkus versehen und eingeschaltet sind.
• Der Sensor empfängt das DCF-Signal täglich automatisch jeweils einmal um 2:00 Uhr und
ein weiteres Mal um 17:00 Uhr.
-Taste (2) können Sie das DCF-Signal zusätzlich auch jederzeit
• Mit einem Druck auf die
manuell anfordern. Die LED-Anzeige (1) blinkt daraufhin mehrmals auf und erlischt dann
wieder.
• Die folgenden Faktoren können den Sensor im Hinblick auf den Empfang des DCF-Signals
jedoch beeinträchtigen:
- Stahlbetonwände und beschichtete Tapeten;
- Metallbedampfte Isolierglasfenster;
- Nähe zu elektronischen Geräten;
- Montageorte (Sensor) in Kellergewölben.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel der Batterien/Akkus
wartungsfrei. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt durchgeführt werden. Das Produkt umfasst
keinerlei Komponenten, die gewartet werden müssen. Vom Öffnen des Produkts
(außer zum Einlegen/Wechseln der Batterien/Akkus gemäß den Ausführungen in dieser
Bedienungsanleitung) sollten Sie deshalb unbedingt absehen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 2 x 1,5-V-Batterie/Akku des Typs AA (nicht enthalten)
Betriebsstrom ............................... max. 6,5 mA
Ruhestrom .................................... 15 µA
Batterielaufzeit .............................. etwa 3 Jahre (Alkali-Batterie)
Schutzart ...................................... IPX3
Funksignal (RC) ............................ DCF
Betriebsmodus .............................. Datenübertragung in Intervallen von 1 Minute
Sendefrequenz ............................. 433,92 MHz +/-75 kHz
Sendeleistung ............................... 7 dBm
Sendereichweite ........................... max. 30 m
Kanäle .......................................... 8 (wählbar)
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -40 bis +60 ºC
Abmessungen (B x H x T) ............ 61 x 113,6 x 39,5 mm
Gewicht ......................................... 91 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*2144006_V2_1219_02_mxs_m_de

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2144006