Télécharger Imprimer la page

Stihl BR 450 Notice D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour BR 450:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände – Rutsch‐
gefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Gerät arbeiten – auch nicht mit Kata‐
lysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Gerätes – Brandgefahr!
Aus dem Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben –
Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur
beim Arbeiten.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht brenn‐
baren Untergrund abstellen. Nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
abstellen – Brandgefahr!
0458-391-9421-B
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoff-Sys‐
tems und die Funktionstüchtigkeit der Sicher‐
heitseinrichtungen prüfen. Nicht betriebssicheres
Gerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐
felsfall Fachhändler aufsuchen.
2.10
Blasgerät anwenden
Das Gerät wird auf dem Rücken getragen. Die
rechte Hand führt das Blasrohr am Bedienungs‐
griff.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Motor abschalten, bevor das Gerät vom Rücken
abgesetzt wird.
2.11
Arbeitstechnik
Zur Minimierung der Blaszeit Rechen und Besen
benutzen, um Schmutzteilchen vor dem Blasen
zu lockern.
– Bei Bedarf frei zu blasende Oberfläche
befeuchten, um starke Staubentwicklung zu
vermeiden
– Schmutzteilchen nicht auf Menschen, beson‐
ders Kinder, Haustiere, in Richtung offener
Fenster oder frisch gewaschener Kraftfahr‐
zeuge blasen. Schmutzteilchen vorsichtig weg
blasen
– Zusammengeblasenen Schmutz in Mülleimern
entfernen, nicht auf Nachbargrundstücke bla‐
sen
– Motorgeräte nur zu vernünftigen Zeiten betrei‐
ben - nicht früh am Morgen, spät in der Nacht
oder während der Mittagsruhe, wenn Leute
gestört werden könnten. An örtlich vorgege‐
bene Zeiten halten
deutsch
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Br 450 c