Samson Audio Expedition Pro XP100 Mode D'emploi page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Expedition Pro XP300
kommen.
5: Insert (sub) – Dieser Klinken-Verbinder leitet ein Line-Pegel-Signal direkt vor den Verstärker des
XP300. Wird normalerweise für den Signal-Return vom optionalen EX500-Subwoofer verwendet.
6: Line-Eingänge – Diese Klinken-Buchsen dienen der Verbindung von Line-Pegel-Quellen mit dem
XP300. Kanäle 1 und 2 sind Mono-Klinken-Anschlüsse; Kanal 3/4 benutzt eine Stereo-Klinken-Buchse
(TRS) (Spitze: linker Kanal, Ring: rechter Kanal). Stereo-Quellen sollten immer mit dem Stereo-Kanal
(3/4) verbunden werden. Im Falle des Anschlusses eines Funkempfängers an den XP300 via dessen
interner Anschlüsse (siehe Seite 42 in diesem Handbuch) liegt dessen Output an Kanal 2 an, der auch
noch ein zweites Line-Singal trägt, das von Line-Quellen über den entsprechenden Line-Eingang
kommt, genauso wie ein Mikro-Signal, das über den entsprechenden Mikrofon-Eingang kommt. Falls
ein optionaler TD30-Kassettenrekorder installiert ist, wird dessen Signal an die Kanäle 3/4 gesendet, der
auch zwei andere Signale von Line-Quellen tragen kann (die eine verbunden mit dem entsprechenden
Line-Eingang, die zweite mit den CD-Eingängen [siehe 15. auf der nächsten Seite]), genauso wie ein
Mikrofon-Signal, das über den entsprechenden Mik-Eingang kommt.
7: Mikrofon-Eingänge – Diese XLR-Buchsen dienen dem Anschlus von Mikrofonen an die internen
Mikrofonvorverstärker des XP300. Jeder Kanal kann sowohl eine als auch mehrere Line-Pegel-Quellen
(siehe 6. oben) darstellen wie auch eine Mik-Quelle.
8: DSP-Effekt-Regler – Mit diesem Regler kann eine von sechs Reverb-Voreinstellungen
ausgewählt
werden (Small Hall, Medium Hall, Large Hall, Church, Stadium oder Plate). Um überhaupt keinen
Reverb zu bekommen, stellen Sie den Schalter in die Stellung "Off".
9; Mono/Stereo – Beim Betrieb nur eines XP300 stellen Sie diesen Schalter auf "Mono", damit der
Verstärker des XP300 die Signale der Sektionen für den linken als auch für den rechten Ausgang erhält.
Bei Verwendung mehrerer Expedition Pro-Lautsprecher den Schalter auf "Stereo" stellen; der XP300
gibt dann nur das Signal des linken Kanals wieder (d. h. die auf der linken Seite des Mischers abgenom-
menen Signale), und der rechte Ausgang kann dazu genutzt
werden, ein Signal vom rechten Kanal
(d. h. das auf der rechten Seite des Mischers abgenommene Signal) an einen zweiten Lautsprecher zu
senden. Siehe Anschluss-Schemata auf den Seiten 38 - 39 für mehr Details.
10: Ausgänge – Die zwei XLR-Buchsen tragen das Line-Pegel-Ausgangssignal vom XP300. Sie dienen
zur Weiterleitung des Signals an einen zweiten XP300 (oder XP200) zur Verkettung (siehe Anschluss-
Schemata auf der folgenden Seite) oder an den optionalen EX500-Subwoofer. Das Output-Signal an
diesen Ausgängen ist abhängig von der Stellung des Stereo/Mono-Schalters (9. oben) . Im Stereo-
Modus, liefert die linke XLR-Verbindung nur das linke Signal, genauso wie die rechte XLR-Verbindung
nur das rechte; im Mono-Modus liegt sowohl am linken als auch am rechten Anschluss das gleiche
Mono-Signal an, das der Summe beider Ausgänge entspricht. Siehe Anschluss-Schemata auf den Seiten
38 - 39 für mehr Information.
11: Main-Volume-Regler – Dieser bestimmt den endgültigen Ausgangs-Signalpegel –
vergleich-
bar einem "Master Fader". Hier gehen die Signale aller vier Kanäle durch, bevor sie direkt danach zu den
internen Verstärkern sowie zu den linken und rechten Ausgängen gesendet werden (siehe 10. oben).
12: Ladestatus – Bei Verwendung des optionalen RB2040-Akku-Sets (siehe Seite x für weitere
Informationen) kann man hier die Restkapazität des Akkus ablesen, sowohl wenn der Verstärker aus ist
(Aufladen) oder an (Verbrauch). Siehe 20 auf der folgenden Seite.
13: Ausgangspegel-Anzeige – Dies ist die dreistufige Ausgangspegelanzeige des XP300. Für opti-
malen Rauschabstand Kanal- und Main-Volume-Regler so einstellen, dass das Ausgangssignal um 0 VU
herum liegt und das rote +3-dB-Segment nur gelegentlich aufleuchtet.
14: Limiter-LED – Leuchtet immer dann, wenn der interne Limiter aktiv wird. Kommt dies häufig vor,
wird der XP300 übersteuert und Sie sollten eine oder mehrere der Kanal-Volume- (4. auf der vorange-
henden Seite) oder den Main-Volume-Regler ( 11. oben) herunterdrehen.
15: CD-Eingänge – Verbinden sie die Ausgänge eines CD- oder Kassettenrekorders mit diesen
beiden Cinch-Buchsen. Die hier empfangenen Signale werden in den Stereo-Kanal (3/4) eingespeist.
Bei Nutzung des optionalen TD30-Kassettenrekorders kommt dessen Output übrigens ebenso über
37
37

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Samson Audio Expedition Pro XP100

Ce manuel est également adapté pour:

Expedition pro xp200Expedition pro xp300

Table des Matières