Montage - Bosch GBL 18V-120 Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour GBL 18V-120:
Table des Matières

Publicité

8 | Deutsch
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.

Montage

Akku laden
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten
u
nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann
beschädigt werden.
Akku entnehmen (siehe Bilder A1−A2)
Der Akku (3) verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die ver-
hindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten
Drücken der Akku-Entriegelungstaste (7) herausfällt. Solan-
ge der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch
eine Feder in Position gehalten.
– Zur Entnahme des Akkus (3) drücken Sie die Entriege-
lungstaste (7) und ziehen den Akku nach oben aus dem
Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Gebläsezubehör montieren (siehe Bilder B1–B3)
1 609 92A 4YD | (05.09.2019)
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie das Elektrowerk-
u
zeug warten oder reinigen, Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
Die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Gebläse-
zubehörteile entnehmen Sie der Abbildung.
– Stecken Sie den Bajonettverschluss (12) des Zubehörs
fest in die Aussparungen (8) des Motorgehäuses oder in
die Aussparungen (8) des Verlängerungsrohrs (9).
– Drehen Sie den Bajonettverschluss eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn.
Staubauffangrohr montieren
Beim Ausblasen von Bohrlöchern werden die Bohrrückstän-
de in Richtung des Bedieners ausgeblasen. Daher empfiehlt
es sich, über die Bohrlochdüse (10) das Staubauffangrohr
(11) zu montieren.
– Stecken Sie die Aussparungen (13) des Staubauffang-
rohrs (11) über den äußeren Bajonettverschluss (12) der
Bohrlochdüse (10).
– Drehen Sie das Staubauffangrohr (11) eine Vierteldre-
hung im Uhrzeigersinn.
Betrieb
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie das Elektrowerk-
u
zeug warten oder reinigen, Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (1) in Stellung I oder II.
Stellung I: Zusammenblasen von leichten Stoffen.
Stellung II: Zusammenblasen von schweren Materialien.
– Zum Ausschalten drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1)
bis zum Anschlag in Stellung „0".
Arbeitshinweise
Blasen Sie Schmutz nie in die Richtung von in der Nähe ste-
henden Personen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten immer ca. 3
cm über den Boden.
Blasen Sie keine heißen, brennbaren oder explosiven Mate-
rialien zusammen.
Achten Sie darauf, dass der Lufteinlass (4) während des Bla-
sens keine Verunreinigungen ansaugen kann.
Bosch Power Tools

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gbl 18v-120 professional

Table des Matières