Technische Hinweise zur
Mobile Station
Die Trix Mobile Station ist ein Fahrgerät, das
Decoder mit unterschiedlichen Digitalprotokollen
ansprechen und bedienen kann. Um den kom-
pletten Funktionsumfang der Mobile Station nüt-
zen zu können, ist es allerdings Voraussetzung,
dass die eingesetzten Decoder diese Funktionen
unterstützen. So kann z.B. die Selectrix 2 Funk-
tionalität nur in Verbindung mit einem Selectrix 2
Decoder genützt werden.
Setzen Sie die Mobile Station keiner Feuchtig-
keit aus. Dieses Bediengerät ist nicht wasser-
dicht. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder bei
Nässe kann es zu Fehlfunktionen oder irreparab-
len Schäden kommen.
Setzen Sie die Mobile Station keinen starken
Erschütterungen aus. Wenn dieses Gerät Schlä-
gen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann
es zu dauerhaften Fehlfunktionen kommen.
Setzen Sie die Mobile Station keinen starken
Temperaturschwankungen bzw. hohen Tempera-
turen aus. Durch starke Temperaturänderungen kann
Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssig-
kristallen. Bei einer Beschädigung des Displays (z.B.
durch Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass die Flüssig-
kristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Reinigung
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem wei-
chen trockenen, oder leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder
andere scharfe Reinigungsmittel.
Einsatzmöglichkeit
• Die Mobile Station ist für den Einsatz mit Trix
Systems, Selectrix (SX1), Selectrix 2 (SX2) und
DCC geeignet.
• Sämtliche auf dem angeschlossenen Gleis
befindlichen Motorfahrzeuge und Funktions-
modelle müssen mit einem Trix Systems-, Se-
lectrix- oder DCC-Decoder ausgestattet sein.
Eventuell vorhandene Dauerzugbeleuchtungen
für Analogbetrieb müssen deaktiviert sein.
• Die Mobile Station liefert einen maximalen
Anschlussstrom von 1,9 A. Damit können
3 - 4 H0 Standardlokomotiven, bzw. 7 - 8 N
Lokomotiven betrieben werden. Diese Anzahl
wird durch zusätzliche Verbraucher (Rauch-
generator, beleuchtete Wagen, Sound, ...)
entsprechend reduziert.
• Die Mobile Station ist nur in Verbindung mit der
zugehörigen Gleis-Anschlussbox bzw. einem
Selectrix-Steuergerät einsetzbar.
• Es darf an einem Gleisabschnitt nur maximal
eine Gleisanschlussbox angeschlossen sein.
Zum Anschluss mehrerer Gleisanschlussboxen
muss die Anlage in mehrere elektrisch getrenn-
te Gleisabschnitte aufgeteilt werden.
Bedienung
Anschluss der Mobile Station
• Der verwendete Transformator muss 14-16 V ~
oder 16-18 V = liefern.
• Zum Anschluss der Gleisanschlussbox muss
der Netzstecker des Transformators aus der
Steckdose gezogen sein!
• Prüfen Sie, ob der gewählte Transformator für
das vorliegende Haushaltsnetz geeignet ist
(siehe technische Daten auf dem Typenschild
des Transformators).
1. Schließen Sie den Transformator an der rech-
ten Buchse der Gleisanschlussbox an.
2. Schließen Sie die Gleisanschlussbox über die
daran befindlichen freien Kabelenden am Gleis
an (die Polarität braucht dabei nicht berück-
sichtigt zu werden).
3. Stecken Sie die Mobile Station an der Gleisan-
schlussbox ein. Verwenden Sie dazu die linke
oder die mittlere Buchse. Mit der frei bleiben-
den Buchse kann eine weitere Mobile Station
verbunden werden. Die Gleisanschlussbox
muss zur Inbetriebname auf einer festen Un-
terlage montiert werden.
Hinweis:
Die Gleisanschlussbox ist kurzschlusssicher
ausgeführt, d.h. ein Kurzschluss in dem ange-
schlossenen Gleis führt nicht zu Schäden am
Gerät. Der Kurzschluss wird jedoch nicht an
die Mobile Station weitergemeldet und wird
somit nicht angezeigt.
Falls sich die Anlage nicht in Betrieb nehmen
lässt, könnten Sie z.B. mit einem beleuchteten
Wagen die Anlage auf einen möglichen Kurz-
schluss prüfen. Wenn der Fehler behoben ist,
schaltet sich die Gleisanschlussbox selbstän-
dig wieder ein.
9