Télécharger Imprimer la page

T+A P 1260 R Mode D'emploi page 23

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

RC
Steuerschnittstelle für  Geräte, die nicht über das
System verfügen. Der Verstärker kann sowohl mit
R
LINK
RC als auch mit R
Geräten zu einer HiFi-System-
LINK
anlage kombiniert werden.
R
LINK
Steuerschnittstelle zur Fernbedienung von  Quellge-
räten, Surrounddecodern und Endstufen. Der Vor- /
Vollverstärker empfängt die Fernbedienugnssignale und
leitet sie über diese Schnittstelle an das gerade gehörte
Quellgerät weiter.
Surround
Einige Signalquellen (z. B. DVD oder Digital-TV) bieten
Mehrkanalton nach DOLBY- oder dts Standard. Ihr 
Stereoverstärker kann mit einem Zusatzdecoder zu einer
hochwertigen Mehrkankal-HiFi Surroundanlage ausge-
baut werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren  Fach-
händler, der Sie gern bzgl. Der Mehrkanaltechnik beraten
wird.
Symmetrische Ausgänge (XLR)
(nur P 1260 R)
Die Technik der symmetrischen Verbindung stammt aus
der Studiotechnik, wo es auf höchste Qualität und Stör-
sicherheit ankommt. Das Prinzip beruht darauf, dass nicht
nur ein Signal, sondern zwei spiegelbildliche (invertierte)
Signale übertragen werden.
Im empfangenden Gerät wird dann die Differenz dieser
beiden Signale gebildet, mit dem Effekt, dass Störungen
komplett herausfallen und das reine, unverfälschte Signal
zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Ganz be-
sonders sinnvoll ist die symmetrische Signalübertragung
natürlich da, wo es gilt weite Strecken zu überbrücken,
also z. B. bei Aktivboxen oder da, wo der audiophile Hörer
zur Kürzung der kritischen Lautsprecherkabel die Endver-
stärker direkt neben die Boxen stellen möchte.
Aber die symmetrische Verstärkertechnik bietet weitere
Vorteile: Es werden keine Ströme über die Masseleitung
übertragen die sonst zu einem Spannungsabfall auf der
Masse führen würden und damit zu einer Verschiebung
des so wichtigen Masse-Bezugspotentials. Da durch die
Differenzbildung die Amplitude des Nutzsignals ver-
doppelt wird, verdoppelt sich auch der Spannungshub pro
Zeiteinheit. Daraus resultiert eine verdoppelte Anstiegs-
geschwindigkeit (Slew Rate) des Signals.
Außerdem kompensieren sich zum Teil Verzerrungen und
Rauschen. Beim Rauschen beträgt die erzielte Verbes-
serung z.B. 3 dB. Das bedeutet, dass das Rauschen um
ca. 30 % zurückgeht. Fazit: Die symmetrische Signal-
technik erfordert zwar einen erheblichen Mehraufwand, da
weite Teile des Verstärkers in doppelter Ausführung nötig
sind, der Gewinn an Wiedergabetreue rechtfertigt aber
unserer Meinung nach diese Technik allemal.
Nach außen hin zeigt sich der von uns getriebene Auf-
wand in den professionellen, unverwüstlichen Studio-XLR
Anschlussbuchsen. Der Vorverstärker kann nachträglich
mit einem XLR-Ausgangs-Modul ausgestattet werden.
TASI ( Surround Interface)
Diese von  genormte Schnittstelle erlaubt das Ein-
schleifen eines  Surround-Decoders zwischen dem
Quellenwahlschalter und dem Lautstärkeregler des Ver-
stärkers.
Die Schnittstelle erkennt selbstständig einen hier ange-
schlossenen Decoder und sie schaltet automatisch auf
Surroundbetrieb um. Im Surroundbetrieb sind Lautstärke-
und Klangregelung des Verstärker deaktiviert, da diese
Funktionen nun vom Decoder übernommen werden.
Update / Upgrade
Dieses -Gerät kann bei Bedarf durch ein Update
oder Upgrade jederzeit auf den aktuellen Entwicklungs-
stand gebracht werden.
Ein Update erweitert die Bedienungsmöglichkeiten
des Gerätes durch Austausch des Programm-
speichers.
Bei einem Upgrade werden Baugruppen ausge-
tauscht oder Zusatzmodule eingebaut. Der Ein- oder
Umbau erfolgt durch den -Fachhändler.
23

Publicité

loading

Produits Connexes pour T+A P 1260 R

Ce manuel est également adapté pour:

Pa1260 r