Télécharger Imprimer la page

Warn Industries POWERPLANT Guide D'installation Et Operateur page 29

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb:
• Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme der Winde
immer prüfen. Ausgefranste, geknickte oder beschädigte Windenseile
müssen umgehend ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten
sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor
Schäden zu schützen.
• Gegenstände oder Hindernisse, die einen sicheren Betrieb der Winde
beeinträchtigen könnten, sind immer zu entfernen.
• Immer sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last standhalten
kann und dass weder der Riemen noch die Kette verrutschen können.
• Beim Auf- und Abspulen des Windenseils, während der Installation
und während des Betriebs immer den mitgelieferten Hakengurt
verwenden.
• Bedienpersonal und in der Nähe befi ndliche Personen müssen sich des
Fahrzeugs und der Last immer bewusst sein.
• Beim Windenbetrieb immer auf die Stabilität des Fahrzeugs und
der Last achten und andere Personen davon fernhalten. In der Nähe
befi ndliche Personen müssen über instabile Zustände informiert
werden.
• Beim Abspannen immer möglichst viel abspulen. Windenseil
zweifach scheren oder weit entfernten Ankerpunkt wählen.
• Immer Vorsicht beim Abspannen in Vorbereitung des
Windenvorgangs!
• Niemals während des Windenbetriebs, oder wenn jemand anders
die Steuerung der Winde übernommen hat, Windenseil oder Haken
berühren.
• Niemals die Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil
oder sich bewegender Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen.
• Niemals Windenseil oder Haken berühren, wenn diese unter
Spannung stehen.
• Immer Abstand zum Windenseil und zur Last einhalten und andere
Person während des Windenbetriebs fernhalten.
• Niemals Fahrzeug verwenden, um Last mit Windenseil zu ziehen.
Kombinierte Lasten oder Schockbelastungen können das Seil
beschädigen, überlasten und zum Reißen bringen.
• Windenseil niemals übereinander aufspulen. Verwenden Sie eine Kette
oder eine Baumschutzvorrichtung am Anker.
ACHTUNG
STURZ- ODER QUETSCHGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Immer Abstand halten, Hände fernhalten, andere Personen fernhalten.
• Niemals die Winde mit weniger als fünf Seilwicklungen um die
Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von der Trommel lösen, da die
Seilbefestigung an der Trommel nicht für eine Belastung konzipiert
wurde.
• Winde niemals als Hebevorrichtung oder zum Anheben von Lasten
verwenden.
• Immer sicherstellen, dass der Anker der Last standhalten kann;
unbedingt auf ordnungsgemäßes Abspannen achten.
• Winde niemals als Lift oder zur Beförderung von Personen verwenden.
• Niemals übermäßige Kraft für den Freilauf des Windenseils anwenden.
• Beim Handling und Installieren des Produkts immer auf richtige
Haltung/Hebetechnik achten oder Hebehilfe beschaff en.
• Seil immer in der auf dem Warnetikett der Winde und/oder in den
Unterlagen angegebenen Richtung auf die Trommel spulen. Diese
Maßnahme ist für die ordnungsgemäße Funktion der Automatikbremse
(wenn vorhanden) unerlässlich.
• Windenseil immer entsprechend den Rotationsangaben auf dem
Trommelaufkleber aufspulen.
• Windenseil immer von unten (Montageseite) auf die Trommel
aufspulen.
• Seil nie von oben auf die Trommel aufspulen.
• Windenseil immer in der den Rotationsangaben auf dem
Trommelaufkleber und/oder in den Unterlagen entsprechenden
Richtung auf die Trommel spulen. Dies ist für die ordnungsgemäße
Funktion der Automatikbremse (wenn vorhanden) unerlässlich.
ACHTUNG
SCHNITTVERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an den Händen und
Fingern vermeiden:
• Immer schwere Lederhandschuhe bei der Handhabung des
Windenseils tragen.
• Während des Betriebs und nach Verwendung der Winde immer auf
möglicherweise heiße Flächen in der Nähe des Motors, der Trommel
oder des Seils achten.
WARN INDUSTRIES
53
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG
EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Kompressor stets in gut belüfteten Bereichen ohne leicht
entzündliches Material, Kraftstoff oder Dämpfe in Betrieb
nehmen.
• Leicht entzündliches Material nur in sicherer Entfernung
vom Kompressor lagern.
• Belüftungsöff nungen des Kompressors nicht blockieren.
• Gerät weder in Innenräumen noch in engen Räumlichkeiten
in Betrieb nehmen.
• Kompressor nicht unbeaufsichtigt in Betrieb nehmen.
• Gegenstände nicht gegen den Kompressor lehnen oder auf
dem Kompressor abstellen.
ACHTUNG
ACHTUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Exponierte Metallfl ächen am Kompressor weder während des
Betriebs noch unmittelbar nach dem Betrieb berühren. Der
Kompressor bleibt auch wenige Minuten nach Betriebsende
heiß.
• Nicht um die Schutzabdeckung herum greifen oder
Wartungsmaßnahmen vor Abkühlen des Geräts beginnen.
ACHTUNG
ERSTICKUNGSGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Abluft von Kompressoren darf nie als Atemluft dienen.
73203B0
73203B0
ACHTUNG
BERSTGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Kondensat täglich nach jedem Einsatz aus dem
Zwischenkühler ablassen. Bei Lecks muss der Zwischenkühler
unmittelbar durch einen neuen Kühler ersetzt oder der
gesamte Kompressor ausgewechselt werden.
• Zwischenkühler oder Zubehör nicht anbohren, schweißen
oder anderweitig modifi zieren.
• Werkseitig eingestellte Betriebsdrücke dürfen nicht verändert
und Einzelteile nicht ausgewechselt werden.
• Drucknennwerte der Druckluftwerkzeuge, des
luftbetriebenen Zubehörs, der Reifen und der anderen
aufblasbaren Teile nicht überschreiten.
• Am Luftaustritt des Kompressors sind zur Druckluftkontrolle
(wenn nicht schon vorhanden) ein Druckregler und ein
Druckmesser zu installieren.
• Empfehlungen des Herstellers beachten.
• Zulässigen Höchstdruck des Zubehörs nicht überschreiten.
• Kompressoren sollten nicht zum Aufblasen von kleinen
Gegenständen mit niedrigen Drücken verwendet werden
(z.B. Spielzeug, Fußbälle, Basketbälle usw.).
ACHTUNG
GEFAHR DURCH
FORTGESCHLEUDERTE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Bei Verwendung des Luftkompressors ist eine Schutzbrille
gemäß ANSI Z87.1 mit seitlichen Blenden erforderlich.
• Düsen oder Sprühelemente nicht auf Körperteile oder andere
Personen bzw. Tiere richten.
• Vor Beginn der Wartungsmaßnahmen und dem Anschluss
von Werkzeugen oder Zubehörteilen muss der Kompressor
ausgeschaltet und der Druck aus dem Luftschlauch und dem
Zwischenkühler abgelassen werden.
WARN INDUSTRIES
54

Publicité

loading