Anhang; Rücksetzen Auf Werkseinstellung; Einschalten Der Austastlücke Bei Lzv100 / Lv102 - Lenz Digital plus RailCom LRC100 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7
D
7

Anhang

7.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung
Wie nach DCC – Norm vorgeschrieben, werden die CVs sowohl eines Decoders als auch des
LRC100 durch Einschreiben des Wertes 33 in die CV8 auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Für den
LRC100 bedeutet dies, dass alle CVs auf den Wert 0 zurück gesetzt werden, mit Ausnahme der
unter Abschnitt 6.1 genannten CVs sowie der CV1. Diese wird auf den Wert 3 zurück gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Rücksetzen des Lokdecoders mit dieser Methode auch den
LRC100 zurück setzen. Die CVs des LRC100 entsprechen also nach diesem Vorgang nicht mehr
den CVs des Lokdecoders. Sie sollten also im Anschluss an ein Rücksetzen des Lokdecoders
erneut alle CVs auslesen und nochmals programmieren, damit die Werte in den CVs des LRC100
mit denen des Lokdecoders übereinstimmen.
7.2 Einschalten der Austastlücke bei LZV100 / LV102:
Zum Aktivieren von RailCom wird "PoM", das "Programmieren während des Betriebes" verwendet.
Bevor Sie die Einstellung vornehmen, sollten Sie sich mit der Bedienung von PoM mit Ihrem
Handregler LH100 oder LH90 vertraut machen. Die LZV100 muß zum Aktivieren von RailCom
eingeschaltet sein.
Durch nachfolgend beschriebenes Vorgehen schalten Sie die Austastlücke sowohl im Verstärkerteil
der LZV100 als auch in jedem an den Klemmen CDE der LZV100 angeschlossenen Verstärker
LV102 ein.
Wenn Sie eine Zentrale LZ100 verwenden (ab Softwareversion 3.5) schalten Sie hiermit die
Austastlücke der an den Klemmen CDE angeschlossenen Verstärker LV102 ein.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières