Wozu Dient Der Railcom-Sender Lrc100 - Lenz Digital plus RailCom LRC100 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Der besondere Vorteil der RailCom-Technik besteht darin, dass Sie keine Komponenten außen an
der Lok anbringen müssen. Egal, wo der RailCom-fähige Decoder in der Lok montiert ist, die
Datenübertragung wird davon nicht beeinflusst. Für die Anwendung von RailCom ist es nicht
notwendig, dass die Lok an einem ganz bestimmten Punkt stehen oder fahren muss um die
Informationen senden zu können. In der Gleisanlage stören keine Empfängerbauteile die Optik, da
die Informationen über die ganz normalen Gleisanschlüsse geschickt werden.
1

Wozu dient der RailCom-Sender LRC100?

Wenn Sie keinen RailCom-fähigen Decoder in Ihrer Lok eingebaut haben, so können Sie dort den
RailCom Sender LRC100 einsetzen, um auch mit diesen Loks in den Genuss der Vorteile von
RailCom zu kommen. Der LRC100 wird einfach parallel zum bereits vorhandenen Lokdecoder an
die Radschleifer der Lokomotive angeschlossen. Der LRC100 sendet permanent die Adresse der
Lok, in der er eingebaut ist, aus. Diese Adresse kann auf geeigneten Anzeigen (z.B. der
Adressanzeige LRC120) sichtbar gemacht werden. Außerdem kann der Sender die Inhalte von CVs
anzeigen.
RailCom,
das bedeutet neue und innovative Technik aus
dem Hause Lenz.
An
jeder
beliebigen
übermittelt die Lok ihre Adresse und andere
Daten. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob die Lok
steht oder fährt!
3
Stelle
Ihrer
Anlage
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières