Vaillant ecoCOMPACT VSC FR 196/2-C 150 H Mode D'emploi page 72

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3 Sicherheitshinweise und Vorschriften
ungeeignetes Werkzeug kann zu Schäden führen
(z. B. Gas- oder Wasseraustritt)!
>
Bauen Sie bei geschlossenen Heizungsanlagen ein
bauartzugelassenes, der Wärmeleistung entspre-
chendes Sicherheitsventil ein.
>
Verschließen Sie den Anschluss für die Zirkulations-
leitung am Speicher im Gerät, falls Sie keine Zirkulati-
onsleitung anschließen (siehe Kapitel 5.6, „Wassersei-
tiger Anschluss").
>
Prüfen Sie den Gasregelblock nur mit einem maxima-
len Druck von 110 mbar auf Dichtheit! Der Betriebs-
druck darf 60 mbar nicht überschreiten! Bei einem
Überschreiten der Drücke kann es zu Schäden an der
Gasarmatur kommen.
>
Verwenden Sie für die Installation der Luft-/Abgas-
führung nur die entsprechenden Vaillant Zubehöre.
Die Elektro-Installation darf nur durch einen ausgebil-
deten Fachhandwerker durchgeführt werden.
An den Einspeiseklemmen im Schaltkasten des Gerätes
liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter elek-
trische Spannung an.
>
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr
ab und sichern diese gegen Wiedereinschalten!
Inbetriebnahme
>
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme sowie nach
Inspektionen, Wartungen und Reparaturen das Gasge-
rät auf Gasdichtheit.
Wird das Gerät mit leerem Kondenswassersiphon betrie-
ben, besteht die Gefahr von Vergiftungen durch ausströ-
mende Abgase.
>
Füllen Sie daher unbedingt vor der Inbetriebnahme
den Siphon.
Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen
kann Sachschäden hervorrufen.
>
Beachten Sie hierzu Abschnitt 6.1.1 Aufbereitung des
Heizwassers.
>
Befolgen Sie bei der Verwendung des Zusatzstoffes
die Anleitungen des Herstellers.
Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im
übrigen Heizsystem und für deren Wirksamkeit über-
nimmt Vaillant keine Haftung.
Heizwasser bei Wasserhärten ab 16,8 °dH enthärten!
Vaillant übernimmt für Schäden und etwaige Folgeschä-
den aufgrund von Frost- und Korrosionsschutzmitteln
keine Haftung
>
Informieren Sie den Benutzer über die Verhaltenswei-
sen zum Frostschutz.
Nur bei Erdgas:
Führen Sie keine Einstellung durch und nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, wenn der Anschlussdruck außer-
halb des Bereiches von 17 bis 25 mbar liegt.
10
Nur bei Flüssiggas:
Führen Sie keine Einstellung durch und nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, wenn der Anschlussdruck außer-
halb des Bereiches von 25 bis 45 mbar liegt.
Inspektion und Wartung
Inspektion, Wartung und Reparaturen dürfen nur durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt
werden. Nicht durchgeführte Inspektionen/Wartungen
können zu Sach- und Personenschäden führen.
An den Einspeiseklemmen im Schaltkasten des Gerätes
liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter elek-
trische Spannung an.
>
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr
ab und sichern diese gegen Wiedereinschalten!
>
Hängen Sie das Brennermodul unter keinen Umstän-
den an das flexible Gaswellrohr.
>
Prüfen Sie bei Inbetriebnahme, Wartung und Repara-
tur immer alle gasführenden Teile, inklusive der Dich-
tungen für den Brenner auf Gasdichtheit.
Wir empfehlen ein elektronisches Gasspürgerät.
Die Gasdichtheit des Gemischrohres zwischen Gasein-
heit und Brenner kann nur nach einer Überprüfung im
Werk garantiert werden.
>
Öffnen Sie nicht das Gemischrohr zwischen Gasregel-
einheit und Brenner.
Am Brennermodul und an allen wasserführenden Bautei-
len besteht die Gefahr von Verletzungen und Verbrü-
hungen.
>
Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen, wenn diese
abgekühlt sind.
Störungsbeseitigung
An den Einspeiseklemmen im Schaltkasten des Gerätes
liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter elek-
trische Spannung an.
>
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr
ab und sichern diese gegen Wiedereinschalten!
>
Schließen Sie den Gashahn und die Wartungshähne.
>
Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie wasserführende
Bauteile des Gerätes ersetzen wollen.
>
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf stromfüh-
rende Bauteile (z. B. Schaltkasten u. ä.) tropft.
>
Verwenden Sie nur neue Dichtungen und O-Ringe.
>
Führen Sie nach Beendigung der Arbeiten eine Funk-
tionsprüfung durch.
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT 0020040932_05

Hide quick links:

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ecocompact vsc fr 196/2-c 150 pEcocompact vsc fr 246/2-c 170 hEcocompact vsc fr 246/2-c 170 pEcocompact vsc fr 306/2-c 200 h

Table des Matières