Beschreibung Des Geräts; Verwendung Des Geräts - rodac RC129 Mode D'emploi

Pistolet pneumatique pour produits insonorisants
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5 - BESCHREIBUNG DES GERÄTS
5.1 Vorgesehene Verwendung:
5.1.1 Versprühen von flüssigen Produkten: Antidröhn -, Splittschutz- , Bitumenprodukte, Wachs für Tetrapacks, Schutz- und schalldämpfende Pro-
dukte in einer entsprechende Dose oder in geschmolzener Form.
5.1.2 Arbeiten Sie in einer für Spezialprodukte geeigneten Umgebung.
5.1.3 Verwenden Sie Kartuschen mit den folgenden Eigenschaften, das Produkt muss speziell für ein Versprühen geeignet sein.
5.2. Nicht gestattete Verwendung:
5.2.1 Ausschluss von jeglichem Spezialprodukt, das sich von den obengenannten Produkten unterscheidet.
5.2.2 Jegliches andere Versprühen als das der oben aufgelisteten Produkte.
Überprüfen Sie auf Basis des Sicherheitsdatenblattes des zu versprühenden Produkts, dass dieses mit den Arbeitsbereichseinrichtungen
.
(Lackierkabine, Filter,...) und den jeweiligen Schutzvorrichtungen des Benutzers sowie dem zu behandelnden Material kompatibel ist.
6 - ANGABE LÄRMAUSSTOSS
Äquivalenter, abgewogener kontinuierlicher Schalldruckpegel in Skala A gemessen bei 50 cm. Aus horizontalem Abstand mit Antidröhn-Produkt
während des Versprühens ist er kleiner als 80 dBA.
7 - VERWENDUNG DES GERÄTS
7.1 Befüllung siehe 4.2.
7.2 Druckverbindung der Luftzufuhr siehe 4.1.
7.3 Drücken Sie den Hebel und richten Sie die Pistole auf das zu behandelnde Objekt in einem Abstand von 10 bis 30cm.
7.4 Am Ende der Anwendung trennen Sie das Gerät von der Luftzufuhr und hängen Sie die Pistole auf den dazugehörigen Haken.
8- STANDARD-EINSTELLUNGEN
Bild A
8.2 Einstellung der Produktmenge:
Drehen Sie das Handrad Nr. 3 ( bild B ) im Uhrzeigersinn, um eine schrittweise Reduzierung der Produktmenge zu erzielen. Drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn, um eine Erhöhung der Menge zu erzielen.
8.3 Einstellung der eingehenden Gesamtluftmenge:
Sie wird mit dem Flussregler Nr. 4 ( bild A ) ausgeführt. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um einen höheren Luftfluss zu erzielen (höhere
Zufuhr) bzw. drehen Sie im Uhrzeigersinn, um den Luftfluss bis zum totalhen Abklemmen des Luftflusses zu verringern.
8.4 Kombinierte Einstellung:
Mit der kombinierten Einstellung der Handräder Nr. 2 und Nr. 3 und des Flussreglers Nr. 4 kann man je nach Bedürfnis mehr oder weniger glatte
(mehr oder weniger raue) Oberflächen erzielen und eine Endbearbeitung des behandelten Teils zu erhalten, die der ursprünglichen entspricht.
9 - SPEZIELLE EINSTELLUNG DER PISTOLE MIT FLEXIBLER DRUCKREDUZIERUNGSVORRICHTUNG (Bild B)
Diese Pistole ist mit einer speziellen Druckreduzierungsvorrichtung ausgestattet, damit einige spezielle Produkte auf Wasserbasis verwendet
werden können.
VORAUSSETZUNG: Im Unterschied zum Material auf Lösungsmittelbasis muss man mit den besonderen Produkten auf Wasserbasis, die dazu
tendieren, die Pistole vor allem in der feinen Sprüheinstellung zu blockieren, umgekehrt nach den folgenden Anweisungen vorgehen:
9.1 Stellen Sie das Handrad Nr.3 (bild A) des Materials ein, indem Sie es maximal 10-12 mm gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit Sie eine
maximale Nadelöffnung und somit den maximalen Materialausfluss erzielen. Belassen Sie diese Einstellung, um mehr oder weniger glatte (mehr
oder weniger raue) Oberflächen zu erhalten und gehen Sie folgendermaßen vor:
9.2.Die flexible Druckrichtungsvorrichtung WB muss je nach Bedürfnis des Benutzers eingestellt werden (bild B)
9.2.1 Einstellung der Pistole für glatte Oberflächen:
Drehen Sie die Ringmutter komplett im Uhrzeigersinn. Während der Verwendung strömt Luft aus dem Tank (indem der Druck im Inneren verringert
wird) und reduziert auf diese Weise den Materialfluss. Nun kann die Pulverisierung eingestellt werden, indem das Handrad Nr. 2 (bild B) vollständig
aufgedreht wird.
9.2.2 Einstellung der Pistole für raue Oberflächen:
Zur Erhöhung des Produktflusses die Ringmutter teilweise zudrehen (nie vollkommen zudrehen), indem sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht
und so der Druck im Tank und der Materialfluss erhöht wird. Nun die Pulverisierung mit dem Handrad Nr. 2 (bild B) einstellen, das in diesem Fall
teilweise geschlossen sein muss (je nach Oberfläche). Nie ganz schließen.
9.3. Kombinierte Einstellung:
Kombinierte Einstellung der Handräder (2 - 3 und WB), um entsprechend den Anweisungen mehr oder weniger glatte (mehr oder weniger raue)
Oberfläche zu erzielen und eine Endbearbeitung des behandelten Teils zu erhalten, die der ursprünglichen entspricht.
12
Bild B
8.1 Einstellung der Pulverisierung des
Produkts:
Drehen Sie das Rädchen Nr. 2 (bild A)
im Uhrzeigersinn, um ein schrittweises
Verschließen des Luftkanals mit daraus
folgender geringerer Pulverisierung
(höhere Rauigkeit) zu erzielen.
Drehen Sie das Rädchen Nr. 2 (bild
A) gegen den Uhrzeigersinn, um ein
schrittweises Öffnen des Luftkanals mit
daraus folgender höherer Pulverisie-
rung (höhere Rauigkeit) zu erzielen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières