Télécharger Imprimer la page

ATE BFT 320 Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
8
DE
Bremsflüssigkeitstester BFT 320
Der Bremsflüssigkeitstester BFT 320 ist ein
hochwertiges und präzises Messgerät zur Be-
stimmung des Siedepunktes von Bremsflüssig-
keiten auf Glykolbasis (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1).
Der Bremsflüssigkeitstester BFT 320 ermöglicht
Messungen sowohl im Ausgleichsbehälter des
Fahrzeuges als auch im mitgelieferten Proben-
becher. Die elektrische Spannungsversorgung
(12V – DC) geschieht über die Fahrzeugbatterie.
Tester und Drucker sind nach CE geprüft.
Die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinwei-
se sind vor Benutzung des Gerätes vollständig zu
lesen und zu befolgen.
Sicherheitshinweise zur Benutzung
des Gerätes
 Durch unsachgemäße Handhabung können
erhebliche Gefahren für den Benutzer, die
Umwelt und Schäden am Gerät entstehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch
bedient, kann keine Haftung für evtl. Schäden
übernommen werden.
 Benutzung des Gerätes nur in gut belüfteten
Räumen!
 Benutzung des Gerätes nur mit Schutzbrille!
 Nur für Bremsflüssigkeiten auf glykolischer
Basis (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1) zugelassen.
 Nur für 12 Volt (DC) Betriebsspannung zuge-
lassen.
 Gerät niemals trocken starten.
 Gerät nach Gebrauch mit sauberem Tuch
reinigen und im originalen Koffer aufbewahren.
 Zur Reinigung sind verboten: Druckluft,
Lösungsmittel und Reinigungsmittel aller Art.
Gegebenenfalls ist der Sensorkopf mit neuer
Bremsflüssigkeit zu spülen.
 Diese Bedienungsanleitung ist bei dem Gerät
aufzubewahren.
© Continental Aftermarket & Services GmbH
ATE BFT 320
Sicherheitshinweise zur Bremsflüssigkeit
 Bremsflüssigkeit nicht verschlucken oder
trinken! Kontakt mit Augen und Haut ist strikt
zu vermeiden. Im Ernstfall sofort ärztliche Hilfe
unter Vorlage der Behälterhinweise in An-
spruch nehmen.
 Schlucken oder Trinken von Bremsflüssigkeit
führt zu Vergiftungserscheinungen wie Kopf-
schmerzen, Schwindel, Magenschmerzen,
Erbrechen, Durchfall und kann in schwerwie-
genden Fällen zu Krämpfen, Bewusstlosigkeit
oder Tod führen.
 Ist Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, so-
fort die Augen mit viel klarem Wasser spülen.
Nach einer gründlichen Spülung der Augen, ist
sofort ein Augenarzt aufzusuchen.
 Ist Bremsflüssigkeit auf die Haut gelangt,
sofort die Haut mit viel klarem Wasser spülen.
Bei Hautreizung ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
 Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
 Bremsflüssigkeit stets verschlossen und nur
in Original-Gebinden lagern. Bremsflüssigkeit
darf für Kinder und andere Personen, die die
Aufschrift nicht lesen können, nicht zugänglich
sein.
 Wenn lackierte Flächen mit Bremsflüssigkeit
in Berührung kommen, ist der Lack sofort mit
klarem Wasser abzuwaschen.
 Beim Nachfüllen des Bremssystems mit
Brems flüssigkeit ist den Empfehlungen und
Vorschriften des Fahrzeugherstellers Folge zu
leisten.
 Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis (DOT 3,
DOT 4, DOT 5.1) dürfen nicht mit Mineralöl ge-
mischt werden. Eine Vermischung der Flüssig-
keiten führt zum Totalausfall der Bremsanlage.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Gerät,
Benutzung, Gewährleistung oder Reparatur
an Ihren Fachhändler.

Publicité

loading

Produits Connexes pour ATE BFT 320

Ce manuel est également adapté pour:

730071