Außerbetriebnahme; Pflege Und Wartung; Hilfe Bei Störungen - Kärcher BC 14/12 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Eintauchtiefe einstellen und
Halterung montieren
 Innenreiniger mit dem auf dem Träger-
rohr sitzenden Spundlochkonus auf das
zu reinigende Objekt aufstecken.
 Verschraubung am Spundlochkonus lö-
sen.
 Eintauchtiefe einstellen: Innenreiniger
so weit in die Öffnung des Behälters
einführen, bis das Saugrohr den Boden
berührt. Innenreiniger jetzt so weit an-
heben (2-3 mm), dass das Saugrohr
den Boden nicht mehr berührt.
 Verschraubung am Spundlochkonus
anziehen.
 Halterung an das Trägerrohr montie-
ren, um eine stabilere Position des In-
nenreinigers zu gewährleisten.
Schläuche anschließen
 Hochdruckpumpe durch einen Hoch-
druckschlauch mit dem Innenreiniger
verbinden.
 Wasserausgangsstutzen an einen entspre-
chenden Ablassschlauch anschließen.
Hinweis
Der Ablassschlauch muss einen Innen-
durchmesser von mindestens 17 mm ha-
ben. Um einem eventuellen Druckabfall im
Schlauch so gut wie möglich vorzubeu-
gen, müssen Verengungen des Schlauchs
bzw. plötzliche Richtungswechsel vermie-
den werden.
Reinigung
 Innenreiniger mit Netzteil und bei Be-
darf mit Verlängerungskabel verbinden.
 Netzstecker einstecken.
 Umschalthebel auf SPRAY-Position
stellen. Es wird gleichzeitig eine Reini-
gung durchgeführt, als auch das im In-
neren des Behälters befindliche über-
schüssige Wasser abgesaugt.
 Innenreiniger am Geräteschalter ein-
schalten. Die Kontrolllampe leuchtet
grün.
 Zulauf der Reinigungsflüssigkeit öffnen.
 Separate Hochdruckpumpe einschalten.
Hinweis
Um eine gründliche Reinigung des Behäl-
ters zu gewährleisten, wird empfohlen,
zwei Reinigungszyklen durchzuführen.
Die Dauer pro Zyklus beträgt 36 Sekun-
den.
 Umschalthebel am Ende der Reinigung
auf SUCTION-Position stellen, um das
restliche Wasser im Behälter abzusau-
gen.
6
Außerbetriebnahme
Hinweis
Innenreiniger vor Außerbetriebnahme 30
Sekunden ohne Zusatz von Reinigungs-
mitteln durchspülen. Dadurch wird ein Ver-
krusten und Verkleben und damit ein vor-
zeitiger Verschleiß der Dichtungen ver-
mieden.
 Separate Hochdruckpumpe ausschalten.
 Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
 Innenreiniger am Geräteschalter aus-
schalten. Die Kontrolllampe erlischt.
 Netzstecker ziehen.
 Innenreiniger aus dem Behälter ent-
nehmen.

Pflege und Wartung

Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist eine regelmäßige Wartung.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile
– Zubehörteile
– Betriebsstoffe
– Reinigungsmittel
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Bei allen Arbeiten:
 Hochdruckpumpe am Hauptschalter
spannungsfrei schalten und sichern.
 Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
 Netzstecker ziehen.
Wer darf Wartungsarbeiten
durchführen?
Wartungsarbeiten dürfen nur von geschul-
ten Personen durchgeführt werden, die
Hochdruckanlagen sicher bedienen und
warten können.
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Wartungsplan
Täglich vor Gebrauch
 Verunreinigungen im Bereich der Ver-
zahnung am Reinigungskopf entfernen.
Monatlich
 Schrauben auf festen Sitz prüfen.
4
-
DE
Hilfe bei Störungen
Störungshinweise
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Bei allen Arbeiten:
 Hochdruckpumpe am Hauptschalter
spannungsfrei schalten und sichern.
 Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
 Netzstecker ziehen.
Hinweis
Der Innenreiniger ist für den ausschließli-
chen Betrieb im Uhrzeigersinn (vom Ge-
triebemotor aus gesehen) vorgesehen.
Wird das Netzteil ausgetauscht oder wer-
den Eingriffe an den elektrischen Verbin-
dungen vorgenommen, muss danach
überprüft werden, ob der Innenreiniger im-
mer noch in die richtige Richtung dreht.
Wer darf Störungen beseitigen?
 Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber"
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Hoch-
druckanlagen sicher bedienen und
warten können.
 Elektro-Fachkräfte
Ausschließlich nur Personen mit einer
Berufsausbildung im elektrotechni-
schen Bereich.
 Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst" dürfen nur von Kärcher Kunden-
dienst-Monteuren durchgeführt
werden.
Reinigungskopf austauschen
1 Achsstummel
2 Gleitring-Dichtung
3 Kegelrad
4 Spritzdüse
5 Unterlegscheibe
 Achsstummel herausschrauben und
Kegelrad mit Dichtungen und Unterleg-
scheibe entfernen.
 Gewinde des neuen Achsstummels mit
Dichtungsmittel bestreichen.
 Kegelrad mit Dichtungen und Unterleg-
scheibe auf Achsstummel aufstecken
und Achsstummel eindrehen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières