mit einer Ascheschicht bedeckt ist.
Nach dem Grillen
Den Grill mit einem feuchten Tuch, warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
säubern. Keine Scheuermittel verwenden.
Die Reinigung mit Scheuermitteln oder
scharfen Gegenständen kann den Grill
beschädigen.
Lebensmittelsicherheit
Beim Grillen immer folgende Hinweise
beachten:
•
Vor und nach dem Hantieren mit rohem
Fleisch und vor dem Essen immer die
Hände waschen.
•
Rohes Fleisch immer von fertig
zubereiteten Speisen fernhalten.
•
Vor dem Grillen Grilloberfläche und
–werkzeug von alten Speiseresten
reinigen.
•
Unterschiedliche Utensilien für rohes und
fertiges Grillgut verwenden.
•
Sichergehen, dass Fleisch vor dem
Verzehr vollständig durchgegrillt ist.
•
Um sicherzugehen, dass Fleisch gar ist,
anschneiden und nachsehen.
•
Es empfiehlt sich, größere Fleisch-
oder Knochenstücke vor dem Grillen
vorzugaren.
•
Nach dem Grillen Oberflächen und
Grillutensilien stets gründlich reinigen.
Pflegehinweise, Wartung und
Lagerung
•
Den Grill regelmäßig nach jedem
Gebrauch und besonders nach längerer
Lagerung reinigen.
•
Sicherstellen, dass der Grill und seine
Bauteile vor der Reinigung ausreichend
abgekühlt sind.
•
Den Grill niemals bei noch heißen
Oberflächen mit Wasser abspritzen.
•
Heiße Bauteile nie mit ungeschützten
Händen berühren.
•
Bei Nichtgebrauch den Grill immer
abdecken. Den Grill bei Nichtbenutzung
in einem Schuppen oder einer Garage
trocken lagern, um ihn vor starken
Wettereinflüssen zu schützen (vor allem
in Küstennähe).
•
Wird der Grill längere Zeit Sonnenlicht,
stehendem Wasser, Seeluft/Salzwasser
ausgesetzt, kann dies zu Schäden
führen. (Eine Hülle oder Abdeckung ist
hier möglicherweise kein ausreichender
Schutz).
•
Um die Lebensdauer und den guten
Zustand des Grills zu erhalten, wird
empfohlen das Gerät bei längerer
Außenlagerung abzudecken; vor allem
während der Wintermonate.
•
Vor dem Einlagern des Grills
sicherstellen, dass verbliebene Asche
oder Kohle restlos entfernt ist.
9