Bedienung - Silverline 243507 Mode D'emploi

Perceuse à percussion 18 v
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
243507
WARNUNG! Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich ausgelegt und darf
keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG! Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung führt zu dauerhaften
Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die Ladedauer 1 Stunde. Wenn der
Akku bereits einige Zeit entladenen ist, kann die Wiederaufladung bis zu 1,5 Stunden
dauern.
1. Schieben Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen Akku in die Akku-
Ladeschale (15).
2. Sowohl die grüne LED (16) als auch die rote LED (17) blinken, während das
Ladegerät den Akku prüft.
3. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchten beide LEDs durchgängig.
4. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet nur die grüne LED.
Hinweis: Falls nach der Akkuprüfung durch das Ladegerät nicht beide LEDs durchgängig
leuchten, weist dies auf einen Fehlerzustand hin. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku vollständig in die Ladeschale eingesetzt ist. Entfernen Sie ggf. in die Ladeschale
gefallene Partikel und stellen Sie sicher, dass die Kontakte sowohl des Akkus als auch des
Ladegeräts sauber, heil und nicht verbogen sind.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
• Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 40 °C (möglichst
aber bei ca. 20 °C) aufgeladen werden.
• Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und bewahren Sie es
sachgemäß auf.
• Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie Akkus niemals im
Ladegerät auf!
• Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs vom Ladegerät
überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach Beendigung der Aufladung aus
der Ladeschale genommen werden, um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und
Strom zu sparen.
• Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne Akkuzellen können
versagen und es kann zu Kurzschlüssen kommen. Derart defekte Akkus werden nicht
vom Ladegerät aufgeladen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um
die Funktionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen Ersatzakku,
falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum in entladenem
Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen Schaden nehmen. Bei
langfristiger Einlagerung sollten Akkus in hohem Ladezustand und vom Elektrowerkzeug
getrennt sein.
• Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen verringert sich die
Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem Akku betrieben werden kann und das
maximale Drehmoment der Bohrmaschine lässt nach. Diese Leistungsabnahme
schreitet fort, bis der Akku nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies
ist zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Montieren eines Einsatzwerkzeugs
WARNUNG! Nehmen Sie den Akku vor dem Einsetzen, Verändern und/oder Entfernen von
Zubehörteilen stets aus der Bohrmaschine.
WARNUNG! Ziehen Sie Bohrer (und andere Einsatzwerkzeuge) niemals an, indem Sie
das Bohrfutter vorne festhalten und das Gerät einschalten. Andernfalls kann der Bediener
verletzt und das Bohrfutter beschädigt werden.
WARNUNG! Bringen Sie keinen Aufsatz an, dessen maximale Geschwindigkeit unter der
Leerlaufdrehzahl des Geräts liegt.
1. Öffnen Sie die Bohrfutterbacken (1), indem Sie den Bohrfutterring (2) an seinem
hinteren Ende festhalten und ihn vorne entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2. Setzen Sie den Bohrer bzw. das Einsatzwerkzeug mittig in das Bohrfutter.
3. Ziehen Sie die Bohrfutterbacken an, indem Sie das vordere Ende des Bohrfutterrings
im Uhrzeigersinn drehen, während Sie ihn hinten festhalten.
4. Wenn das Einsatzwerkzeug fest eingespannt ist, prüfen Sie, ob es mittig sitzt, indem
Sie den Bohrhammer einschalten. Das Einsatzwerkzeug sollte sich gleichmäßig
drehen, ohne zu „eiern". Sitzt das Einsatzwerkzeug nicht mittig, lösen Sie das
Spannfutter und ziehen Sie es erneut fest.

Bedienung

Drehrichtungssteuerung
WARNUNG! Ändern Sie die Drehrichtung niemals, wenn die Bohrmaschine eingeschaltet
ist.
• Die Drehrichtung kann mit Hilfe des Rechts-/Linkslauf-Umschalters (7) eingestellt
werden.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach rechts, um Linkslauf zu wählen.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach links, um Rechtslauf zu wählen.
Akku-Bohrmaschine, 18 V
Hinweis: Wenn der Rechts-/Linkslauf-Umschalter mittig steht, ist die Bohrmaschine
gesperrt und kann nicht eingeschaltet werden. Es empfiehlt sich, diese Einstellung
als Sicherheitsfunktion zu nutzen, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu
verhindern.
Drehmomentregelung
Hinweis: Diese Akku-Bohrmaschine verfügt über eine Drehmomentregelung, über die das
für die jeweilige Anwendung benötigte Drehmoment eingestellt werden kann.
• Die Symbole am Drehmomentregler (3) geben die Kupplungseinstellungen an.
• Stellen Sie die gewünschte Einstellung am Drehmomentregler ein: je höher die Ziffer am
Drehmomentregler, desto höher das vom Gerät zur Verfügung gestellte Drehmoment.
Gangwahl
• Wählen Sie für das höhere Drehmoment den ersten Gang am Gangwahlschalter (4). Ein
niedrigerer Gang eignet sich im Allgemeinen besser zum Eindrehen von Schrauben und
anderen Befestigungsmitteln.
• Stellen Sie für das geringere Drehmoment den zweiten Gang am Gangwahlschalter ein.
Ein höherer Gang bietet sich für Bohrarbeiten an und darf nicht für Schraubarbeiten
verwendet werden.
Hinweis: Halten Sie sich stets an die Angaben des Bohrer- und Zubehörherstellers
bezüglich der empfohlenen bzw. maximalen Drehzahl und verwenden Sie den am
besten für die jeweilige Anwendung geeigneten Gang. Bitte entnehmen Sie die maximale
Leerlaufdrehzahl des jeweiligen Gangs den „Technischen Daten" oben in dieser
Betriebsanleitung.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Benutzen Sie beim Einstellen und Betrieb dieser Bohrmaschine stets
angemessene persönliche Schutzausrüstung.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Bohrmaschine den Ein-/Ausschalter (8).
2. Die eingebaute Arbeitsleuchte (10) wird bei Betätigung des Ein-/Ausschalters
eingeschaltet.
Hinweis: Falls sich der Ein-/Ausschalter nicht eindrücken lässt, vergewissern Sie sich, dass
sich der Rechts-/Linkslauf-Umschalter (7) nicht in der Zwischenposition befindet, da diese
das Gerät sperrt (siehe „Drehrichtungssteuerung").
3. Die Geschwindigkeit lässt sich über den Ein-/
Ausschalter steuern. Je stärker der Ein-/
Ausschalter eingedrückt wird, desto schneller
läuft die Bohrmaschine.
4. Geben Sie den Ein-/Ausschalter wieder frei,
um das Gerät anzuhalten.
Ladestandsanzeige
• Bei Betätigung des Ein-/Ausschalters zeigt
die Ladestandsanzeige (5) jedes Mal den
ungefähren Ladezustand des Akkus an. Diese
Bohrmaschine ist mit einer elektronischen
Zellenschutzfunktion ausgestattet, die eine
vollständige Entladung der Lithium-Ionen-Zellen
und damit durch längerfristig entladenen
Zustand verursachte Schäden der Zellen
verhindert. Wenn die Ladestandsanzeige „LO"
(d.h. niedrig) anzeigt, stellt die Bohrmaschine
kurz darauf den Betrieb ein, um die Lithium-
Ionen-Zellen vor einer vollständigen Entladung
zu schützen.
Verwendung der Schraubfunktion
Hinweis: Verwenden Sie bei der Arbeit mit Schraubendrehereinsätzen stets einen
Universal-Bithalter. Setzen Sie Schraubendrehereinsätze niemals direkt ins Bohrfutter ein!
• Wählen Sie am Gangwahlschalter (4) den ersten Gang.
• Die Bohrmaschine darf sich beim Eindrehen von Schrauben u.ä. niemals im Bohrmodus
befinden.
• Stellen Sie stets ein für die jeweilige Anwendung geeignetes Drehmoment ein (siehe
„Drehmomentregelung").
Hinweis: Beginnen Sie bei Unsicherheit bezüglich der für die auszuführende Aufgabe
benötigten Drehmomenteinstellung mit einer niedrigen Einstellung und erhöhen Sie dann
bei Bedarf das Drehmoment (beispielsweise, wenn die Schraube sich nicht weit genug in
das Werkstück eindrehen lässt).
Bohren in Mauerwerk und Beton
• Stellen Sie den Drehmomentregler (3) auf
• Wählen Sie am Gangwahlschalter (4) den passenden Gang.
• Beim Bohren in Mauerwerk und Beton muss der Schlagbohrmodus verwendet werden.
• Üben Sie in einer Linie mit dem Bohrer mäßigen Druck auf den hinteren Bereich der
Bohrmaschine aus.
• Verwenden Sie ausschließlich Steinbohrer. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer mit
dem Gerät kompatibel ist (siehe „Technische Daten").
• Wenden Sie nicht zu viel Druck an. Wenn Bruchstücke das Bohrloch blockieren, lassen
Sie den Bohrhammer langsam laufen und ziehen Sie den Bohrer gleichzeitig aus dem
Loch. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Loch wieder frei ist.
www.silverlinetools.com
das Symbol für Schlagbohrmodus
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières