129901
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Augen-, Atem- und
Gehörschutz sowie geeignete Schutzhandschuhe.
Hinweis: Diese Schlagbohrmaschine verfügt über eine Lüfterkühlung des Motors. Achten Sie
darauf, dass die beiden Lüftungsschlitze (9) stets sauber gehalten werden und weder Schmutz noch
Kleinteile in die Schlitze gelangen können, da der Lüftermechanismus andernfalls beschädigt wird.
Falls das Gerät sehr heiß wird, lassen Sie es abkühlen und lassen Sie die Schlagbohrmaschine dann
zwei bis drei Minuten bei hohem Gang im Leerlauf laufen, um den Motor zu kühlen.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG!
• Drücken Sie zum Einschalten der Schlagbohrmaschine den Ein-/Ausschalter (7).
• Die Bohrgeschwindigkeit lässt sich über unterschiedlich starke Druckausübung am Ein-/
Ausschalter steuern. Die dabei maximal erreichbare Geschwindigkeit muss zuvor am
Drehzahlwahlschalter (8) eingestellt werden.
• Geben Sie den Ein-/Ausschalter frei, um die Schlagbohrmaschine anzuhalten.
Dauerbetrieb
• Diese Schlagbohrmaschine ist mit einer Dauerbetriebstaste (6) ausgestattet. Damit lässt sich der
Ein-/Ausschalter (7) in der „Ein"-Position („On") arretieren, wenn ein länger andauernder Betrieb
erforderlich ist.
• Um die Dauerbetriebsfunktion zu nutzen, halten Sie den Ein-/Ausschalter vollständig gedrückt,
während Sie die Dauerbetriebstaste betätigen.
• Während die Dauerbetriebstaste arretiert ist, kann die Geschwindigkeit über den
Drehzahlwahlschalter (8) geregelt werden.
• Um den Dauerbetrieb einzustellen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter ganz ein und geben ihn
dann frei.
Betonbohren
• Üben Sie im Schlagbohrmodus in einer Linie mit dem Bohrer Druck auf die Rückseite der
Schlagbohrmaschine aus.
• Um eine effiziente Bohrleistung zu erzielen, werden HM-Bohrer (d.h. hartmetallbestückt)
empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass die Stärke des Bohrers die Höchstleistung der
Schlagbohrmaschine nicht übersteigt (siehe „Technische Daten").
• Üben Sie nicht zu viel Druck aus, wenn Bruchstücke das Bohrloch blockieren. Lassen Sie die
Schlagbohrmaschine langsam laufen und ziehen Sie den Bohrer gleichzeitig aus dem Loch.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Loch frei ist.
Holzbohren
• Verwenden Sie nur den Drehbohrmodus.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bohrer für Holz geeignet sind und deren Stärke nicht die
Höchstleistung der Schlagbohrmaschine übersteigen (siehe „Technische Daten").
Metallbohren
• Markieren Sie die Bohrlochposition mit einem Hammer und einem Körner, um ein präzise
Bohrung zu erzielen.
• Verwenden Sie nur den Drehbohrmodus.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer für den Härtegrad des Metalls geeignet ist und seine
Stärke die Höchstleistung der Schlagbohrmaschine nicht übersteigt (siehe „Technische Daten").
• Verwenden Sie ein geeignetes Schmiermittel oder Schneidflüssigkeit, um eine effiziente
Bohrleistung zu erzielen und die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern.
WARNUNG!
Durch starken Druck wird die Bohrleistung oder -geschwindigkeit nicht verbessert. Wenn der auf
die Schlagbohrmaschine ausgeübte Druck die Drehzahl der Maschine beeinträchtigt, sollten Sie
den Druck verringern. Durch eine Überbelastung der Schlagbohrmaschine wird ihre Lebensdauer
verkürzt.
Wenn der Bohrer das Bohrmaterial durchdringt, kann er mitunter verklemmen oder verhaken.
Dabei kann die Schlagbohrmaschine ruckartig ausschlagen. Halten Sie deshalb zur Verhütung von
Verletzungen das Gerät stets gut fest und verwenden Sie den Seitengriff und scharfe Bohrer.
Sorgen Sie stets dafür, dass das Werkstück fest eingespannt ist. Verwenden Sie bei Bedarf einen
Schraubstock oder eine Spannvorrichtung. Halten Sie die Schlagbohrmaschine stets gut mit beiden
Händen fest.
Zubehör
• Eine Reihe von Zubehör und Verschleißmaterialien einschließlich Bohrern und Bohrersätzen
ist über Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können unter toolsparesonline.com
bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Schlagbohrmaschine, 1050 W
Allgemeine Inspektion
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie
sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile schnell
und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen,
sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten
Sprühschmiermittel.
Kohlebürstenwechsel
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen,
die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen
Silverline-Vertragskundendienst ersetzen.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer (+44)
1935/382222.
Webseite: silverlinetools.com/en-GB/Support
Postanschrift:
Powerbox
Boundary Way
Lufton Trading Estate
Yeovil, Somerset
BA22 8HZ
Großbritannien
Lagerung
• Gerät im Koffer an einem sauberen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten.
silverlinetools.com
19