Celestron PentaView 44348 Mode D'emploi page 21

Microscope numérique lcd
Masquer les pouces Voir aussi pour PentaView 44348:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4. Verwenden Sie die Objektivrevolver (Abbildung 1), um die
Objektivlinsen (Abbildung 1) einzuschwenken, bis sich die
4x-Objektivlinse direkt über der Probe befindet. Beginnen Sie
immer mit dem Objektiv, das die geringste Leistung bietet (4x bei
diesem Mikroskop), welches Ihnen eine 40-fache Vergrößerung
ermöglicht, und arbeiten Sie sich schrittweise bis zur höchsten
Leistungsstufe hoch. Bei 40-facher Vergrößerung erhalten Sie das
weiteste Betrachtungsfeld und das hellste Bild.
5. Schauen Sie auf den LCD-Bildschirm, während Sie den
Fokussierknopf (Abbildung 1 und 6) drehen, bis die Probe ins
Blickfeld kommt. Möglicherweise müssen Sie mithilfe der Tischhub-
Knöpfe (Abbildung 6) Anpassungen vornehmen, um die Probe im
Betrachtungsfeld zu zentrieren. Der größere Fokussierknopf ist für
den groben Fokus gedacht; der kleinere Knopf für feines (exaktes)
Fokussieren.
6. Mit der 4x-Objektivlinse ist es ebenfalls möglich, die Leistung
mithilfe des digitalen Zooms beliebig von 40x bis 160x zu
variieren. Die Leistung des digitalen Zooms lässt sich über die
Bildschirmsymbole auf der rechten Bildschirmseite von 1x zu 4x
erhöhen bzw. verringern.
7. Für höhere Leistungsstufen müssen Sie den Objektivrevolver auf
10x oder 20x und für eine maximale Leistung auf das 40x-Objektiv
weiterschwenken. Ein erneutes Fokussieren ist nötig, wenn Sie
die Leistungsstufen der Objektivlinsen ändern. Während der
Verwendung jeglicher Objektivlinsen kann die Leistung über den
digitalen Zoom ebenfalls erhöht werden. Beachten Sie, dass
eine Objektivlinse höherer Leistung schärfere Bilder ermöglicht,
während eine Objektivlinse geringerer Leistung zusammen mit
digitalem Zoom die gleiche Vergrößerung erbringt.
8. Ihr Mikroskop enthält ein 60-fach Objektiv, das separat verpackt
ist. Das 60x Objektiv ermöglicht Ihnen die maximal verfügbare
Leistung. Wenn die Detailgenauigkeit eines Objektes extreme
Leistung erfordert, können Sie die 60-fache Objektivlinse
installieren, indem Sie eine vorhandene Objektivlinse ersetzen.
Drehen Sie den Rändelring oben am Objektiv, das Sie ersetzen
möchten, gegen den Uhrzeigersinn, bis er herauskommt.
Installieren Sie dann die 60x-Objektivlinse, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
ANMERKUNG
Wenn Sie Objektivlinsen austauschen, stellen Sie bitte den Tisch auf die
:
niedrigste Stufe ein, damit Sie bei der Einschwenkung nichts streifen.
Arbeiten Sie mit höheren Leistungen, achten Sie bitte darauf, den Tisch
nicht zu nahe an die Objektivlinse heranzuregeln, damit das Objektiv nicht
am Objektträger (oder einem anderen Gegenstand) anstößt und Schaden
verursacht.
Wheel
Abb 8
VERWENDUNG VON FILTERN UND DER MEMBRAN
generell sind die meisten Betrachtungen und Bildgebungen ohne
Farbfilter möglich; bevor Sie das Mikroskop verwenden, stellen
Sie bitte sicher, dass sich keine Filter im Strahlengang befinden.
Um jedoch verschiedene Details hervorzuheben, können Sie mit
unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung der Probe experimentieren,
vor allem im Falle sehr heller, transparenter Proben. Um die
Belichtungsfarbe zu wählen, drehen Sie das Rad (Abbildung 8) zur
gewünschten Farbe – Rot (R), Grün (G), Blau (B). Jede Farbe ist
zentriert, wenn Sie ein leichtes Einrasten hören/fühlen. Möglicherweise
müssen Sie durch leichtes Drehen an den Fokussierknöpfen
(Abbildung 1) den Fokus neu einstellen. Sie sollten mit jeder Farbe
experimentieren, um die Ergebnisse zu vergleichen.
Membran — Innerhalb des Rades befinden sich Öffnungen mit drei
verschiedenen Durchmessern: 1 mm, 3 mm, 6 mm, welche die durch
die Probe dringende Lichtmenge begrenzen. Diese Öffnungen sind
Bestandteil der Membran, die Ihnen die Änderung der Öffnungsgröße
zur Optimierung von Kontrast, Helligkeit usw. ermöglicht.
Voreingestellt ist die für die 6-mm-Öffnung, welche für die meisten
Betrachtungen verwendet wird. Schauen Sie unter dem Tisch
nach (siehe Abbildung 9), um sicherzustellen, dass die von Ihnen
gewünschte Einstellung verwendet wird.
DREHEN DES LCD-BILDSCHIRMS
Sie können den LCD-Bildschirm von 180°– 90° nach rechts und
90° nach links drehen. Sie können jede Position, die Sie innerhalb
der 180°-Drehung wählen, zur Betrachtung nutzen. Diese Funktion
ermöglicht es Ihnen, andere an Ihrer Betrachtung teilhaben zu lassen,
ohne dafür das gesamte Mikroskop zu bewegen. Sie bewegen den
LCD-Bildschirm, indem Sie den Arm (siehe Abbildung 1) mit einer
Hand festhalten und das LCD-Modul mit der anderen Hand in die
gewünschte Position drehen. Sie können den Rotationswiderstand
des Monitors anpassen, indem Sie die Justierschrauben wie in
Abbildung 1 dargestellt anziehen/lösen. Idealerweise sollte der
Widerstand so groß sein, dass der Monitor unbeweglich ist. Schalten
Sie den LCD-Bildschirm an, und Sie können Ihr Mikroskop zur
Betrachtung verwenden; bei Problemen schlagen Sie bitte im
Abschnitt Fehlerbehebung nach.
AV/TV-KABEL
Um Proben oder Bilder auf einem größeren Bildschirm ansehen
zu können, schließen Sie das AV/TV-Kabel mit dem einen Ende an
den Behälter (siehe Abbildung 1) und mit dem anderen Ende an die
Monitorbuchse an (falls Ihr Monitor über eine Buchse für diesen Zweck
verfügt).
Abb 9
DEUTSCH |
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cel-44348

Table des Matières