Reinigung, Wartung - HIKOKI GM 13Y Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
Einsatzwerkzeug Anbringen
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss ausge-
schaltet sein und die Spindel stillstehen.
1
Spindel arretieren (Abb. 2)
Spindelarretierknopf (11) nur bei
stillstehender Spindel eindrücken!
- Spindelarretierknopf (11) eindrücken und
Spindel (9) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
2
Diamanttopfscheibe anbringen/
abnehmen (Abb. 2)
Anbringen:
- Stützflansch (8) auf die Spindel (9) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Diamanttopfscheibe (7) auf den Stützflansch (8)
auflegen. Sie muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
- Die 2 Seiten der Spannmutter (6) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter so auf die
Spindel aufschrauben, dass der Bund der
Spannmutter (6) nach oben zeigt.
- Spindel arretieren. Die Spannmutter (6) mit dem
Zweilochschlüssel (5) im Uhrzeigersinn
festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren. Die Spannmutter (6) mit dem
Zweilochschlüssel (5) gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben.
Benutzung
1
Wandnahes Arbeiten (Abb. 3)
Zum Auf- und Zuklappen: die Maschine
ausschalten, Netzstecker ziehen. Das
Einsatzwerkzeug muss stillstehen.
Nur für wandnahes Arbeiten das Segment
(13) hochkklappen. Für alle anderen Arbeiten
muss das Segment nach unten geklappt sein.
Der geöffnete Bereich der Schutzhaube muss in
Richtung Wand zeigen.
2
Drehzahl einstellen (Abb. 3)
Die optimale Drehzahl je nach Anwendungsfall am
Stellrad (18) einstellen.
Für die meisten Anwendungfälle eignet sich eine
Stellradstellung zwischen 4 und 6.
3
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Momenteinschaltung
I
Einschalten: Schalterdrücker (16) nach vorne
schieben und dann Schalterdrücker (16)
nach oben drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (16) loslassen.
Dauereinschaltung
I
Einschalten: Maschine wie oben beschrieben
einschalten. Jetzt Schalterdrücker (16) ein
weiteres Mal nach vorne schieben und in
vorderer Position entlasten um den
Schalterdrücker (16) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schalterdrücker (16) nach oben
drücken und loslassen.

Reinigung, Wartung

Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die Lüftungsschlitze mit einem
geeigneten Sauger aussaugen. Dabei muss die
Maschine sicher gehalten werden.
Gefederter Bürstenkranz erneuern: Abgenutzte
Bürsten für eine optimale Absaugung erneuern.
Ersatzbürstenset: Best.-Nr. 377100
Deutsch
16
0
16
0
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières