Wartung Und Inspektion - HIKOKI FSV 10SA Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf "AUS" steht. Wenn der
Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der
Schalter auf "EIN" steht, beginnt das Werkzeug sofort
zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden
Querschnitts
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen des Schleifpapiers
Bringen Sie die Bohrungen in der Basis mit den
Löchern im Schleifpapier in Deckung. Legen Sie das
Schleifpapier über die Basis. Richten Sie beide Enden
des Schleifpapiers entlang der Basiskanten aus und
biegen Sie die Enden um (Abb. 1).
Richten Sie den Knick an der Basiskante aus und
erfassen Sie mit dem Papierhalter die eine Seite des
Schleifpapiers (Abb. 2).
Erfassen
Sie
mit
gegenüberliegende Seite des Schleifpapiers.
ACHTUNG
Das Schleifpapier muß präzise und mit ausreichender
Spannung (nicht zu lose) an den Schleifschuh
angebracht werden. Lose angebrachtes Schleifpapier
kann zu ungleichmäßig geschliffenen Flächen und/
oder Beschädigungen des Schleifpapiers führen.
5. Anbringen und Abnehmen des Staubsaugers
(1) Anbringen des Staubsaugers
Wie in Abb. 3 gezeigt, die Staubverbindung halten
und in Richtung des Pfeils A drücken, um sie am
Staubauslaß anzubringen.
(2) Abnehmen des Staubsaugers
Wie in Abb. 3 gezeigt, die Staubverbindung halten
und in Richtung des Pfeils B drücken, um sie vom
Staubauslaß abzunehmen.
ACHTUNG
Achten Sie vor dem Schleifen auf die Oberfläche des zu
schleifenden Materials.
Falls die Oberfläche beim Schleifen voraussichtlich
schädliche oder gar giftige Stäube freisetzen könnte
– wie bei mit Bleifarben behandelten Oberflächen –
achten Sie darauf, dass der Staubfangbehälter oder
ein geeignetes Staubabsaugsystem dicht mit dem
Staubauslass verbunden ist.
Tragen Sie zusätzlich eine Staubschutzmaske, wenn
vorhanden.
Atmen Sie keine beim Schleifen entstehenden
schädlichen oder gar giftigen Stäube ein – der Staub
kann Ihre oder die Gesundheit von Zuschauern
gefährden.
PRAKTISCHE ARBEITSWEISE
ACHTUNG
Niemals Wasser oder Schleifflüssigkeit beim Schleifen
verwenden. Das kann zu elektrischen Schlägen führen.
1. Ein-und Ausschalten des Schleifers
Durch Einstellung des Hebels auf ON (1) wird der
Schleifer ein- und durch Einstellung auf OFF (0)
ausgeschaltet.
12
und
ausreichender
dem
Papierhalter
nun
ACHTUNG
Den Schleifer niemals einschalten, wenn die Maschine
die zu schleifende Fläche berührt, um Beschädigungen
des Werkstücks zu verhindern. Das gleiche gilt beim
Ausschalten.
2. Halten des Schwingschleifers
Das Gehäuse halten und den Schleifer leicht gegen
die zu schleifende Fläche drücken, so daß das
Schleifpapier einen gleichmäßigen Kontakt hat, siehe
Abb. 4. Beim Schleifen keine übermäßigen Druck auf
den Schwingschleifer ausüben, weil dadurch der Motor
überlastet, die Nutzungsdauer des Schleifpapiers
verkürzt und die Schleif- oder Polierleistung vermindert
wird.
3. Bewegen des Schwingschleifers
Zur Erzielung einer optimalen Arbeitsleistung den
Schwingschleifer mit konstanter Geschwindigkeit und
mit gleichbleibendem Druck abwechselnd vor und
zurück bewegen.
4. Nach Einsetzen von neuem Schleifpapier
Nach Einsetzen von neuem Schleifpapier kann der
Schwingschleifer wegen des anfänglich gröberen
Korns des Papiers zu ungleichmäßiger Bewegung
tendieren. Dies läßt sich vermeiden, wenn der
Schleifer beim Schleifen oder Polieren leicht nach
vorne oder hinten geneigt wird. Die Bewegung des
die
Schwingschleifers wird stetig, wenn das Schleifpapier
etwas abgeschliffen ist.
5. Verwendung von kommerziellem Schleifpapier
ohne Löcher
Beschaffen Sie 230 × 280 mm-Schleifpapier und
schneiden Sie es in drei gleichgroße, längliche Stücke
(Abb. 5).
Bohren Sie vor der Verwendung Löcher in das
Schleifpapier, damit Staub besser aufgenommen wird.
Zum Stanzen der Löcher (Perforationen) richten Sie das
Schleifpapier an der Führung der Zubehör-Stanzplatte
aus und üben Druck aus (Abb. 6).
ANBRINGEN VON SONDERZUBEHÖRTEILEN
1. Einen Haftschuh (Typ Magic) oder einen Schuh mit
Klebschicht anbringen
Die M4 × 10 Schrauben (4) lösen, und den vorhandenen
Schuh abnehmen. Danach einen Haftschuh (Typ
Magic) oder einen Schuh mit Klebschicht anbringen.
ACHTUNG
Nur den Schuh austauschen. Die anderen Teile so
verwenden, wie vorhanden.
2. Anbringen von Schleifpapier des Typs Magic oder
Schleifpapier mit Klebschicht
Das Loch im Schleifpapier mit dem Loch im Schuh
anpassen, und das Schleifpapier mit der Handfläche
zum Befestigen fest andrücken.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Leeren und Reinigen des Staubsacks
Die Aufnahmefähigkeit verringert sich, wenn der
Staubbeutel bereits zu viel Staub enthält. Der
Staubbeutel soll geleert werden noch bevor dieser
ganz voll ist. Den Staubbeutel abnehmen, die Halterung
öffnen und den lnhalt ausleeren.
2. Inspektion des Schleifpapiers
Die Weiterverwendung von abgenutztem Schleifpapier
führt zu verminderter Leistung und kann eine
Beschädigung des Schleifschuhs verursachen. Daher
sollte das Schleifpapier erneuert werden, sobald
übermäßiger Abrieb festgestellt wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières