Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge - Silverline 264895 Traduction Des Instructions Originales

Masquer les pouces Voir aussi pour 264895:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Betreiben Sie das Gerät erst, nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung und alle am Gerät
angebrachten Etiketten aufmerksam gelesen und verstanden haben . Bewahren Sie diese Anleitung
zusammen mit dem Gerät zur späteren Bezugnahme auf . Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer
dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung vollständig verstanden haben .
Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich, sämtliche
Restrisiken auszuschließen . Gerät stets mit Vorsicht verwenden . Sollten Sie sich bezüglich der
sachgemäßen und sicheren Verwendung dieses Gerätes nicht vollkommen sicher sein, verwenden
Sie es nicht .
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen .
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel) .
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen .
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können .
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren .
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen . Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages .
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist .
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages .
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen . Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages .
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages .
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages .
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen .
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen .
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen .
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen .
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht . Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren .
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck . Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen . Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden .
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern .
h) Vernachlässigen Sie bei häufiger Arbeit mit Elektrowerkzeugen trotz der Vertrautheit
mit den Geräten nicht die Sicherheitsprinzipien. Fahrlässiges Handeln kann in
Sekundenbruchteilen zu schwersten Verletzungen führen .
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug . Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich .
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges .
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben . Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden .
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist . Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren . Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen .
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen .
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen . Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit . Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen .
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Fett und Öl. Rutschige
Hände und Griffflächen machen die sichere Handhabung des Werkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen unmöglich .
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Oberfräsen
WARNUNG!
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da der Fräser das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen .
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und
Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen
Ihren Körper halten, bleibt es instabil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann .
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, darf dies nur durch den Hersteller oder
seinen Vertreter erfolgen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
• Dieses Gerät darf nur unter Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden.
a) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung einschließlich Schutzbrille oder
Gesichtsschutz, Gehörschutz und Staubschutzmaske sowie Schutzkleidung
einschließlich Schutzhandschuhen.
b) Lappen, Tücher, Kabel, Bindfäden, Seile u.ä. dürfen niemals im Arbeitsbereich
liegengelassen werden.
c) Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Gerätes angegebenen Spannung entspricht.
d) Stellen Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels sicher, dass sein Amperewert für
das Elektrowerkzeug zulässig ist und sich in einem elektrisch sicheren Zustand befindet.
e) Wickeln Sie Verlängerungskabel vollständig von der Kabeltrommel ab, um ein mögliches
Überhitzen zu verhindern.
f) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen . Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen . Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder
kann einen elektrischen Schlag verursachen .
g) Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus dem
Werkstück entfernt wurden, bevor Sie die Arbeit aufnehmen.
h) Lassen Sie Vorsicht im Umgang mit Fräsern walten, denn sie können äußerst scharf sein.
i) Überprüfen Sie den Fräser vor dem Gebrauch sorgfältig auf Schäden und Risse. Ersetzen
Sie beschädigte und rissige Fräser umgehend .
j) Achten Sie darauf, dass die verwendeten Fräser scharf sind und sachgemäß gepflegt
werden. Stumpfe Schneidkanten sind oft Ursache eines Kontrollverlusts über das Gerät, der sich
z .B . durch Blockieren und übermäßige Wärmebildung zeigt und zu Verletzungen führen kann .
silverlinetools.com
Oberfräse, 1/2 Zoll
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

955292

Table des Matières