Anschluss Der Stromversorgung - RPB GX4 Mode D'emploi

Gas monitor
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

GX4 GAS MONITOR
ACHTUNG
einer externen Batterie zu minimieren, befolgen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren
für Elektroanlagen und Batterien:
ABBILDUNG 3.3 AUF SEITE 13
Positionieren Sie den Monitor so, dass die
rückseitigen, grünen Klammern mit der Anbauplatte
bündig sind; drehen Sie im Uhrzeigersinn bis der
Monitor einrastet.
ANSCHLUSS DER LUFTZUFUHR
ABBILDUNG 4.1 AUF SEITE 14
Führen Sie den 3/8" O.D. Luftzufuhrschlauch 08-
428 in das Push-Lock-Anschlussstück an der linken
Seite des Monitors ein. Drücken Sie zum Lösen
den äußeren Ring des Push-Lock-Verschlusses
und ziehen Sie den Schlauch heraus. Hinweis:
Der Schlauch kann auf die gewünschte Länge
zugeschnitten werden.
ABBILDUNG 4.2 AUF SEITE 14
Schließen Sie den 08-470-Regler mit der
Schnellverschlusskupplung an einen der Ausgänge
am Radex oder einer anderen Luftquelle an, die Luft
der Klasse D oder besserer Qualität bietet. Stellen
Sie die Luft von der Luftquelle mit dem 08-740
Regler zwischen 7 bis 80 PSI (50-550 kPa) ein. Der
maximale Luftdurchfluss wird bei 20 PSI erreicht.
Es wird empfohlen, den GX4
versorgen. Der Maximaldruck beträgt 80 PSI. Ein
Druck über 80 PSI verschließt den Regler und es
gibt keinen Luftstrom zum Monitor mehr.
ABBILDUNG 4.3 AUF SEITE 14
Verbinden Sie das freie Ende des 3/8"
O.D. Luftzufuhrschlauchs 08-428 mit der
Steckverbindung am 08-470 Regler.

ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG

ABBILDUNG 5.1 AUF SEITE 14
Schließen Sie das Netzteil durch Festschrauben
auf die Buchse auf der linken Seite des Gerätes
(neben dem Anschlussstück für die Luftzufuhr) an.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Stromquelle.
BEI VERWENDUNG EINER BATTERIE:
ABBILDUNG 5.2 AUF SEITE 15
Die Batterieklemmen können an den meisten
12V-Batterien verwendet werden, wie z. B. an einem
Auto oder LKW oder an einem Kompressor. GX4
Geräte, die hohen Spannungen ausgesetzt sind,
werden dauerhaft beschädigt und unterliegen nicht
der Garantie. Schwankungen an einigen Geräten (vor
allem bei Ein-/Abschaltung) können extrem hohe
Spannungen verursachen. Schließen Sie das GX4
26
®
Um das Risiko von Akkubrand oder -explosion, Feuer oder Elektroschock mit
mit 15-20 PSI zu
®
®
®
nicht direkt an 18V oder 24V-Batterien an. Wenn
Sie an eine Batterie über 12V anschließen müssen,
empfiehlt RPB
dringend die Verwendung eines
®
geeigneten Gleichspannungswandlers. Ein Wandler
hilft auch beim Schutz vor Spannungsspitzen und
wird ebenfalls für die Nutzung von 12V-Batterien
empfohlen. Für Unterstützung bei Auswahl und
Inbetriebnahme von Wandlern wenden Sie sich bitte
an Ihren Automobil- oder Industriemechaniker.
Um während des Gebrauchs der Batterieklemmen
(08-431) Spannungsspitzen beim Anfahren zu
vermeiden, schließen Sie die Batterieklemmen
nur an, wenn das Fahrzeug oder der Kompressor
bereits in Betrieb sind. Klemmen Sie in folgender
Reihenfolge an:
1. Rot = +12 V zum positiven Pol der Batterie.
2. Schwarz =
 Bei Anschluss an ein Fahrzeug oder
Kompressor: verbinden Sie die schwarze
Klemme mit einer abisolierten metallenen
Massestelle am Fahrzeug oder Kompressor.
 Bei Anschluss direkt an eine Batterie:
verbinden Sie die schwarze Klemme mit dem
negativen Pol der Batterie.
Achten Sie darauf, den GX4
von Auto-, LKW- oder Kompressorauspuffanlagen
fernzuhalten. Abgase können die Messungen der
Sensoren beeinflussen, insbesondere wenn die
Luftversorgung noch nicht angeschlossen ist.
ACHTUNG
Batterieherstellers und Geräteherstellers.
Explosionsgefährdung
 Batterien verströmen im Normalbetrieb
explosive Gase.
 Halten Sie Zündquellen entfernt.
 Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
 Vermeiden Sie das Verbinden/Überbrücken
von Klemmen mit Metallgegenständen-
so können Funken entstehen und Gase
entzündet werden.
Ätzende Chemikalien können Augen und Haut
verletzen
 Bleibatterien enthalten Schwefelsäure.
 Tragen Sie bei der Arbeit in der Nähe
von Bleibatterien einen vollständig
so weit wie möglich
®
Lesen Sie die
Anweisungen des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières