Filter; Halbautomatischer Kondensatablass; Vollautomatischer Kondensatablass; Manueller Kondensatablass - Emerson AVENTICS MU1 Notice D'instruction

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Schlagartiger Druckanstieg bei Inbetriebnahme!
Wird kein Befüllventil SSU verwendet, steht bei Inbetriebnahme die Anlage
schlagartig unter Druck! Hierdurch kann es zu gefährlichen, ruckartigen Zylin-
derbewegungen kommen.
Stellen Sie sicher, dass bei Inbetriebnahme der Anlage die Zylinder in End-
u
stellung stehen oder von Zylindern, die nicht in Endstellung stehen, keine
Gefahr ausgehen kann.
Anlage steht im Betrieb unter Druck!
Bei unsachgemäßer Installation kann es zur Beschädigung der Wartungsein-
heit/des Wartungsgeräts und schweren Verletzungen kommen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Verbindungen, Anschlüsse und War-
u
tungsgeräte auf korrekte Installation.

4.1 Filter

Filter FLS ist eine Komponente von Wartungseinheiten:
Die durchgeleitete Druckluft wird durch Zentrifugalkraft und die Filterwirkung
grob von Feststoffverunreinigung und Kondenswasser gereinigt.
Schritte im Überblick
1. Befestigungselemente montieren. Siehe g Abb. 7.
2. Filter ans Rohrsystem anschließen. Siehe g Abb. 9.
3. Kondensatablass bedienen. Siehe g Abb. 1, g Abb. 2, g Abb. 3.

4.1.1 Halbautomatischer Kondensatablass

Mögliche Beeinträchtigung der Druckluftanlage durch Kondensat!
Beim halbautomatischen Kondensatablass wird Kondensat nur abgelassen,
wenn der Behälter drucklos ist. Bei längerem Betrieb kann das Kondensat den
maximalen Füllstand übersteigen und in die Druckluftanlage gelangen. Dies
kann zur Beschädigung der Druckluftanlage führen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand im Sammelbehälter.
2. Lassen Sie das Kondensat manuell ab, wenn das Kondensat den maximalen
Füllstand erreicht hat.
3. Lassen Sie das Kondensat nicht unkontrolliert in die Umgebung ab.
Siehe g Abb. 1.
Der halbautomatische Kondensatablass schließt ab einem Druck > 1,5 bar und
öffnet bei einem Betriebsdruck < 1,5 bar.
Automatikbetrieb einstellen:
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik ge-
sperrt.
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach links auf.
u
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt
werden.

4.1.2 Vollautomatischer Kondensatablass

Siehe g Abb. 2.
Ausführung „normal offen"
Bei der Ausführung „normal offen" schließt der Kondensatablass bei einem Druck
> 1,5 bar und öffnet bei einem Betriebsdruck < 1,5 bar.
Das Ventil öffnet selbsttätig, sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht
hat, und schließt wieder beim Erreichen des Tiefststandes.
Automatikbetrieb einstellen:
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik ge-
sperrt.
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach rechts bis zum Anschlag.
u
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt
werden.
AVENTICS™ MU1 | R412021818-BAL-001-AC | Deutsch
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Ausführung „normal geschlossen"
Der Kondensatablass ist unabhängig vom Betriebsdruck geschlossen. Das Ventil
öffnet sich selbsttätig, sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht hat,
und schließt wieder beim Erreichen des Tiefststandes.

4.1.3 Manueller Kondensatablass

Siehe g Abb. 3.
Das Kondensat (b = max. Füllstand) kann manuell entleert werden.
1. Drehen Sie die Ablassschraube (a) einige Umdrehungen nach links, bis das
Kondensat abfließt.
2. Drehen Sie die Ablassschraube (a) ganz nach rechts (geschlossen).
Kondensat über Schlauch ablassen
1. Drehen Sie die Ablassschraube (a) nach links auf und entfernen diese.
2. Stecken Sie das eine Ende des Schlauchs auf den Behälter und hängen Sie das
andere Ende in einen Auffangbehälter.

4.2 Kondensatabscheider

Siehe g Abb. 6.
Der Kondensatabscheider dient zum Ableiten von Kondensat und Öl aus dem
Druckluftnetz.
4.2.1 Kondensatabscheider ans Rohrsystem/Wartungseinheit
anschließen
Die ideale Einbauposition befindet sich an der tiefsten Stelle des Druckluftnetzes.
1. Schließen Sie den Kondensatabscheider an. Siehe g Abb. 8.
2. Drehen Sie das Rohr in den ausgewählten Anschluss G1/2 ein.
4.2.2 Halbautomatischer Kondensatablass
Der halbautomatische Kondensatablass schließt ab einem Druck > 1,5 bar und
öffnet bei einem Betriebsdruck < 1,5 bar.
Automatikbetrieb einstellen:
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik ge-
sperrt.
Drehen Sie das Verschlussrad (b) ganz nach links auf.
u
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt
werden.
4.2.3 Schlauch anschließen
Es kann unten am Ölabfluss ein Schlauch (a) aufgesteckt werden, damit das Öl
kontrolliert abfließen kann.
1. Drehen Sie das Verschlussrad (b) nach links auf und entfernen dieses.
2. Stecken Sie das eine Ende des Schlauchs auf den Behälter (a) und hängen Sie
das andere Ende in einen Auffangbehälter.

5 Instandhaltung und Instandsetzung

5.1 Reinigung und Pflege

• Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen, damit
kein Reinigungsmittel ins System eindringen kann.
• Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel. Reini-
gen Sie das Produkt ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwen-
den Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger.
• Verwenden Sie keine Druckluft zum Reinigen (Abblasen) von Wartungseinheit
oder Wartungsgeräten.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières