Wamsler 113 60 Saphir Mode D'emploi page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Achtung! Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, den Ofen gründlich zu kontrol-
lieren. Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen,
wenden Sie sich bitte rechtzeitig unter Angabe der Artikel-Nr. und der F.-Nr. (siehe
Typschild) an Ihren Fachhändler. Reinigen Sie Ihre Sichtscheibe vor der ersten
Benutzung mit einem feuchten sauberen Tuch. Verreiben Sie danach einige Trop-
fen eines Pflegemittels für Glaskeramik Scheiben mit einem Küchenpapier auf bei-
den Seiten der Scheibe. Nach dem Nachwischen und Trockenpolieren ist die hoch-
wertige Oberfläche mit einem unsichtbaren Film überzogen, dieser hilft die Scheibe
sauber zu halten und erleichtert bei regelmäßiger Wiederholung die Reinigung.
Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtschei-
be ist dadurch niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
Pflege von Nasslack und Pulverbeschichtungen: Die Pflege der äußeren Flä-
chen ist nur bei kaltem Ofen zu empfehlen. Die lackierten Flächen sollten nur mit
klarem Wasser, vorsichtig und mit einem leicht befeuchteten weichen Tuch gereinigt
werden (nicht scheuern). Vorab an einer nicht sichtbaren Stelle das Lackverhalten
testen. Bei pulverbeschichteten Flächen kann in besonderen Fällen vorher mit Sei-
fenlauge oder etwas Geschirrspülmittel behandelt und dann leicht trocken gerieben
werden.
Pflege von Keramik- und Glasverkleidungsteilen: Schmutz und Fett kann mit
Seife und Wasser entfernt werden.
Pflege von Speckstein und Sandstein: Speck- und Sandstein ist ein Naturstein,
daher sind Farbabweichungen und Farbänderungen normal und kein Grund zur
Reklamation! Schmutz und Fett kann mit Seife und Wasser, kleine Kratzer mit
Nassschleifpapier (Körnung 240) entfernt werden.
Achtung: Auf keinen Fall sollten Sie bei der Pflege Schwämme, Scheuermittel,
aggressive oder kratzende Reinigungsmittel verwenden!
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Ser-
vicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbe-
trieb (Heizungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen
Eingriffen erlöschen Gewährleistung und Garantie.
Holztrocknung und -Lagerung
Holz braucht Zeit zum Austrocknen. Lufttrocken ist es bei richtiger Lagerung nach
ca. 2 – 3 Jahren. Dazu einige Hinweise:
Sie sollten das Holz gebrauchsfertig zersägt und gespalten lagern. Dadurch ist
-
eine rasche Trocknung gewährleistet, denn kleinere Holzstücke trocknen bes-
ser als Meterspalten.
Ihr Scheitholz sollten Sie an einer belüfteten, möglichst sonnigen Stelle regen-
-
geschützt aufschichten (idealer weise Südseite).
Lassen Sie zwischen den einzelnen Holzstössen eine Handbreite Abstand,
-
damit die entströmende Luft die entweichende Feuchtigkeit mitnehmen kann.
Decken Sie Ihren Holzstoss keinesfalls mit Plastikfolie ab, sie lässt die Feuch-
-
tigkeit nicht entweichen.
Stapeln Sie frisches Holz nicht im Keller, da es dort wegen der geringen Luft-
-
bewegung eher fault, statt trocknet.
Lagern Sie nur bereits trockenes Holz in trockenen Kellerräumen.
-
10

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

113 70 saphir

Table des Matières