Eurochron EFW 750 Notice D'emploi page 2

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DCF-EMPFANGSVERSUCH MANUELL DURCHFÜHREN
-
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Taste WAVE (5). Das Produkt ver-
sucht nun, das DCF-Signal zu empfangen.
-
Warten Sie dann wieder wie oben beschrieben einige Minuten, bis die aktuelle
Uhrzeit angezeigt wird.
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
Wenn der DCF-Empfang nicht möglich war, können Sie die Uhrzeit auch manuell ein-
stellen.
-
Halten Sie die Taste SET (3) für ca. 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmo-
dus zu gelangen.
-
Ändern Sie den angezeigten Wert mit der Taste UP (6) oder DOWN (7). Halten Sie
die Taste für einen Schnelldurchlauf gedrückt.
-
Um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Parameter zu wechseln, drü-
cken Sie die Taste SET.
-
Die Reihenfolge der einstellbaren Parameter lautet wie folgt:
-
Jahr > Monat > Tag > Sprache > Uhrzeit-Anzeigeformat (12/24 h) > Zeitzone > Stun-
den > Minuten.
Für die Anzeige des Wochentags stehen folgende Sprachen zur Auswahl:
GE = Deutsch
EN = Englisch
FR = Französisch
IT = Italienisch
ES = Spanisch
NE = Niederländisch
DA = Dänisch
Hinweis zur Zeitzonen-Einstellung:
Falls Sie kein Funksignal empfangen, belassen Sie die Einstellung bei 00.
Falls Sie ein Funksignal empfangen, Ihre Ortszeit jedoch von der per Funk
empfangenen Uhrzeit abweicht, können Sie den Zeitunterscheid (-12 bis +12
Stunden) einstellen. Dieser Zeitunterschied wird daraufhin bei der Uhrzeit-
Anzeige einberechnet.
Falls während des Einstellens innerhalb von 30 Sekunden keine Taste ge-
drückt wird, wechselt das Produkt in den normalen Anzeigemodus.
ALARMZEIT EINSTELLEN
-
Halten Sie Taste ALARM (4) für 2 Sekunden gedrückt.
-
Ändern Sie den angezeigten Wert mit der Taste UP (6) oder DOWN (7). Halten Sie
die Taste für einen Schnelldurchlauf gedrückt.
-
Um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Parameter zu wechseln, drü-
cken Sie die Taste ALARM.
-
Die Reihenfolge der einstellbaren Parameter lautet wie folgt:
-
Stunden (Alarm 1) > Minuten (Alarm 1) > Stunden (Alarm 2) > Minuten (Alarm 2).
ALARM AKTIVIEREN / SCHLUMMERFUNKTION
-
Drücken Sie die Taste ALARM (4). Auf dem Display wird die Alarmzeit 1 ange-
zeigt.
-
Drücken Sie die Taste UP (6), um das Glockensymbol ein- oder auszublenden.
Wenn das Glockensymbol auf dem Display leuchtet, ertönt der Alarm zur ein-
gestellten Zeit.
-
Drücken Sie erneut die Taste ALARM. Auf dem Display wird die Alarmzeit 2 ange-
zeigt. Verfahren Sie genau wie zuvor, um den Alarm 2 zu aktivieren/deaktivieren.
-
Sobald das Alarmsignal ertönt, bestehen folgende Möglichkeiten, um das Signal
auszuschalten:
-
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (2) für die Schlummerfunktion. Der Alarm
ertönt erneut nach 5 Minuten. Die Schlummerfunktion kann beliebig oft wieder-
holt werden.
-
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal auszuschalten.
-
Nach 2 Minuten verstummt das Alarmsignal automatisch.
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (2), um die Hintergrundbeleuchtung für ca.
5 Sekunden zu aktivieren.
SOMMERZEIT
Im Sommer wird die Uhrzeit automatisch angepasst. Oben links im Display erscheint
während der Sommerzeit das Sonnensymbol.
THERMOMETER
Drücken Sie die Taste DOWN (7), um zwischen den Temperatureinheiten ºC und ºF
zu wechseln.
AUFSTELLORT
Wählen Sie einen ebenen, flachen, stabilen Aufstellort.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, anderen-
falls sind Kratzspuren möglich.
Stellen Sie den Funk-Wecker so auf, dass er nicht herunterfallen kann.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funk-Wecker nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es
niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batteri-
en/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung ............................... 2 x 1,5 V/DC Batterien, Typ AA
Zeitprotokoll ................................................ DCF 77
Stromaufnahme .......................................... max. 10 mA (Betrieb)
Temperatur-Anzeigebereich ..................... 0 bis +50 ºC
Betriebsbedingungen................................. 0 bis +50 ºC, 20 – 80 % rF
Lagerbedingungen ..................................... 0 bis +50 ºC, 20 – 80 % rF
Abmessungen (B x H x T) .......................... 129 x 102 x 51 mm
Gewicht ......................................................... 202 g
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com
Dies ist eine Publikation der , Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover-
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
filmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
(nicht enthalten)
25 uA (Standby)
V1_0415_02/ETS-Mkd

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1301798

Table des Matières