Table des Matières

Publicité

A nwendung
Die Signalhupe dHH
Warnen, Rufen und Melden in ex -
plo sionsgefährdeten Bereichen der
Gruppe II und für raue Umgebungs-
bedingungen entwickelt. Die Zünd-
schutzart
II 2 G Ex de IIC T5 / T6
erlaubt dabei den Einsatz der Sig-
nalhupe in Ex-Bereichen der Zonen
1 und 2. Die Signalhupe erzeugt
einen Schall pegel von ca. 1 05 dB(A)
in 1 m Ab stand.
Der charakteristische Hupton hebt
sich gut von höherfrequenten Um -
gebungsgeräuschen ab.
Die Signalhupe ist für die gängigen
Versorgungsspannungen
Die Ausführung dHHR
ein Telefonrufrelais und gibt die Sig-
nale im Takt des aufgeschalteten
Telefonrufes wieder.
A ufbau
Der Explosionschutz wird durch den
druckfesten Einbauraum und den
Anschlussraum in der Zündschutzart
"erhöhte Sicherheit" ge währ leis tet.
Der druckfeste Raum beinhaltet das
elektromagenetische Antriebssystem
und bei der Ausführung dHHR
zusätzlich das Telefonruf relais. Die
Hupenmembran ist außerhalb des
druckfesten Raumes unter einem
Verschlussdeckel mit der zugehörigen
Schallführung unter gebracht. Das
Ge häuse ist voll ständig aus Kunst-
stoff gefertigt. Hierdurch wird zum
einen der Korrosionsschutz ge währ -
leistet, zum anderen wird die
Schutz klasse II realisiert. Ein Poten-
tialausgleichsleiter ist daher nicht
erforderlich. Geringes Gewicht bei
Technische Daten
Gehäuse
Gehäusefarbe
Schutzklasse
Schutzart
Kabeldurchmesser
Kabeleinführung
Zündschutzart
Betriebstemperatur
L agertemperatur
Betriebsart
Betriebsgebrauchslage
Betriebsbedingungen
Anschlussklemmen
Schalldruckpegel
EG-Baumusterbescheinigung PTB 01 ATEX 1 1 33
Abmessungen
Gewicht
2
hoher Ro bustheit sind weitere Merk -
wurde zum
male der Konstruktion. Alle Gleich-
stromausführungen sind mit einem
elektronischem Unterbrecher ausge -
stattet. Gegenüber herkömmlichen
Lösungen wird da durch die Lebens -
dauer entscheidend verlängert.
R ecycling
Die Komplettentsorgung der Geräte
erfolgt über den Elektronik Abfall.
Bei Demontage des Gerätes sind die
Komponenten Kunststoff, Me talle und
Elektronik separat zu entsorgen.

Montage

Die Signalhupe ist für Wand- und
Deckenmontage geeignet. Die An -
lieferbar.
baumaße sind dem Maßbild (siehe
beinhaltet
Seite 5) zu entnehmen. Befestigungs-
elemente und Untergrund müssen
das Ge wicht des Gerätes (ca. 5,5
kg) tragen können. Die im L ieferum-
fang enthaltenen Wandhalterung
(einschl. Montagematerial) montieren
Sie bitte wie auf dem Bild 1 (siehe
Seite 5) dargestellt. Dabei ist zu
beachten, dass die Nasen des
Sicherungsbleches in die Aushebun -
gen des Wandhalters greifen können.
A nschließen und Einstellen
Das Anschließen und Einstellen des
Gerätes darf nur durch unterwiese-
nes Fachpersonal erfolgen. Es sind
die Vorschriften und Hinweise des
jeweiligen L andes zum Anschalten
an das öffentliche Telefonnetz bzw.
an private Nebenstellenanlagen zu
beachten. Nachfolgende Anschluss-
und Einstellvorschriften sind einzu-
halten. Es sind die Vorschriften zum
An schalten an das Versorgungsnetz
zu beachten. Netzanschluss an
Glasfaserverstärktes Polyester
Grau bei elektrostatisch leitfaehigen Gehaeusen
Grau bei nichtleichtenden Gehaeusen (R ≥1 0
II (kein Potentialausgleich erforderlich)
IP 66 (gemäß IEC 529/EN 60529)
Ø 5,5 bis 1 3,0 mm
1 x M20 x 1 ,5 und Verschlussstopfen M20 x 1 ,5
wahlweise 2x Kabeleinführung M20 x 1 ,5 bei der Ausführung dRGH21
II 2 G Ex d e IIC T5, T6 Gb
II 2 D Ex tb IIIC T95°C, T80°C Db
-20°C bis +75°C (T5) / -20°C bis +70°C (T6)
-20°C bis +80° C
Dauerbetrieb nach IEC34; DIN EN 60034-1 ; VDE 0530 Niveau S1
beliebig durch drehbare Bügelmontage
Vorzugsweise Schallaustritt nach vorne oder nach unten
in Räumen oder im Freien
1 ,5 mm
feindrähtig / 2,5 mm
2
ca. 1 05 dB(A) in 1 m Entfernung
ca. 21 0 x 1 90 x 1 90 mm
ca. 5,5 kg
Klemme 1 und 4. Die Verbindung zu
weiteren Geräten an Klemme 2
und 3 (siehe Bild 2 auf Seite 5). Bei
Nutzung des Telefonrufrelais erfolgt
der Netz anschluss an Klemme 1 und 2
und der Telefonanschluss an Klemme
3 und 4 (siehe Bild 3 auf Seite 5).
Auf sichere Trennung zwischen
Telefon und Netzanschluss achten.
Zur Montage der KL E sind nur
geeignete Werkzeuge zulässig! Der
Kabelanschluss ist nur für fest ver-
legte L eitungen geeignet.
Hinweis
Der Anschluss und die Inbetrieb-
nahme des Gerätes darf nur durch
einen Fachmann erfolgen, ebenso
wie eventuelle Reparaturen mit Ori-
ginalersatzteilen. Die Verwendung ab-
weichender Ersatzteile kann zu Sach-
und/oder Personenschäden führen.
Hinweis: Jede Hupe wird im Werk
eingestellt. Sollte sich der Ton nach
einer bestimmten Betriebszeit ver-
stellen, so kann das Einstellen des
Stößels im Gerät durch eine Fach-
kraft wie folgt durchgeführt werden
(siehe Einstellhinweis auf Seite 5):
• Gerät öffnen, ACHTUNG:
Spannungsführende Teile
• Nennspannung anlegen
• Pos. 1 auf Abstand ca. 35 mm
eins tellen
• Pos. 3 lösen
• Pos. 2 drehen, bis der Ton laut
und klar ist (kein Klappern)
• Pos. 3 wieder anziehen
• Gerät schließen
• Diese Einstellarbeiten dürfen nur
außerhalb des explosionsgefährde-
ten Bereiches ausgeführt werden.
(R
Ω)
9
eindrähtig
2
Ω)
≤1 0
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dhh 2Dhhr1

Table des Matières