Celestron 44320 Guide De L'utilisateur page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour 44320:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Vergrößerung der verschiedenen Okular/Objektivlinsen-Kombinationen Ihres Mikroskops ermitteln.
1.
Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton.
2.
Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die verschiedenen Teile zusammengehalten werden.
3.
Nehmen Sie das Mikroskop und die anderen Teile vorsichtig aus dem Behälter und stellen Sie sie auf einen Tisch, Schreibtisch oder eine andere flache
Oberfläche.
4.
Entfernen Sie den Plastikbeutel, mit dem das Mikroskop geschützt ist.
5.
Entfernen Sie den Kunststoffdeckel vom Zoom-Okular (1).
6.
Legen Sie die Batterien in der oberen Beleuchtung (11) ein. Es werden zwei AAA-Batterien benötigt (vom Benutzer bereitgestellt). Siehe die nachstehende
Abbildung (Abb. 2). Drehen Sie den oberen Teil des Leuchtstifts (obere Beleuchtung) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn abzunehmen. Stecken Sie dann die
AAA-Batterien mit den positiven Enden zuerst in die Röhre. Schrauben Sie den oberen Teil des Leuchtstifts im Uhrzeigersinn auf, bis er fest sitzt.
7.
Legen Sie die Batterien für die untere Beleuchtung im Fuß (7) des Mikroskops ein. Es werden zwei AA-Batterien benötigt (vom Benutzer bereitgestellt). Siehe
die nachstehende Abbildung (3a), die das geschlossene Batteriefach auf der Rückseite des Mikroskops zeigt. Abbildung 3b zeigt, wie die Batterien im Fach
eingelegt werden (innen auf der Batteriefachtür ist die Position des positiven (+) und des negativen (-) Endes der Batterien angezeigt). Ziehen Sie die Tür auf,
während Sie den Fuß festhalten, und drücken Sie sie fest an, um sie nach dem Einlegen der Batterien wieder zu schließen.
Nun sind Sie bereit, um Objektträger unter dem Mikroskop zu untersuchen oder kleine Objekte durch das Zoom-Okular zu betrachten. Die Installation und
Betriebsanleitung für die CMOS-Digitalkamera sind an späterer Stelle in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Betrachtung einer Probe
Setzen Sie vorsichtig einen Proben-Objektträger unter die Federklemmen (9) des Objekttisches und zentrieren Sie die Probe genau über der Öffnung in der Mitte des
Objekttisches (5) - Abb. 4a unten zeigt den Objekttischbereich mit der Öffnung in der Mitte und Abb. 4b zeigt einen Objektträger, der über der Öffnung im Objekttisch
zentriert ist. Nach etwas Experimentieren wird es Ihnen nicht schwer fallen, Objektträger oder Objekte in der Mitte des Objekttisches zu platzieren. Das Bild, das Sie
sehen, ist auf dem Kopf und spiegelbildlich, aber nach etwas Übung ist die Zentrierung ganz einfach. Lesen Sie die Abschnitte unten über Fokussieren, Ändern der
Vergrößerung und Beleuchtung, bevor Sie fortfahren.
Jetzt können Sie das Mikroskop scharf einstellen und die Probe betrachten, aber zuerst müssen Sie noch einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit der Objektträger
oder ein wertvolles Objekt nicht beschädigt wird. Wenn Sie die höheren Vergrößerungen beim Fokussieren verwenden, müssen Sie darauf achten, dass die
Objektivlinse nicht auf den betrachteten Objektträger oder das Objekt trifft.
Fokussieren & Ändern der Vergrößerung
Jetzt, wo sich der Objektträger (oder das Objekt) direkt unter der Objektivlinse befindet, nehmen Sie die Fokussierung der Probe mit dem
Fokussierknopf (8) vor. Beachten Sie bei sehr kleinen Objekten, dass Sie sie auf den durchsichtigen Objektträger mit einer Vertiefung in
der Mitte setzen sollten.
1.
Beginnen Sie stets mit der kleinsten Vergrößerung (4x-Objektivlinse) und lassen Sie das Zoom-Okular auf der 10x-Position (ganz
gegen den Uhrzeigersinn – bei Betrachtung des Mikroskops von vorn – bis zum Anschlag drehen), so dass die
Gesamtvergrößerung 40x ist. Das ist die am besten geeignete Vergrößerung für massive Objekte.
Objektivlinse
10x auf Zoom-Okular
20x auf Zoom-Okular
Aufbau des Mikroskops
Abb. 3a
Betrieb des Mikroskops
Abb. 4a
Vergrößerungstabelle
4x
40x
80x
Abb. 2
3
15x
30x
150x
300x
300x
600x
Abb. 3b
Abb. 4b

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières