Télécharger Imprimer la page

Rietschle VGA 4 Instructions De Service page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Störungen und Abhilfe
1.
Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start
berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).
1.5 Vakuumpumpe bzw. deren Öl ist zu kalt.
1.6 Das Schmieröl hat eine zu hohe Viskosität.
1.7 Das Luftentölelement ist verschmutzt.
1.8 Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist zu hoch.
2.
Saugvermögen ist ungenügend:
2.1 Ansaugfilter ist verschmutzt.
2.2 Saugleitung ist zu lang oder zu eng.
3.
Enddruck (max. Vakuum) wird nicht erreicht:
3.1 Undichtigkeit auf der Saugseite der Vakuumpumpe oder im System.
3.2 Falsche Ölviskosität.
4.
Vakuumpumpe wird zu heiß:
4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
4.3 Fehler wie unter 1.6, 1.7 und 1.8.
5.
Abluft enthält sichtbaren Ölnebel:
5.1 Das Luftentölelement ist nicht korrekt eingesetzt.
5.2 Es wird ein ungeeignetes Öl verwendet.
5.3 Fehler wie unter 1.7, 1.8, 4.1 und 4.2.
6.
Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
Anmerkung: Ein hämmerndes Geräusch der Lamellen beim Kaltstart ist normal, wenn es mit zunehmender Betriebstemperatur innerhalb von
2 Minuten verschwindet.
6.1 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken).
Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.
6.2 Das Vakuum-Regulierventil (falls vorhanden) "flattert".
Abhilfe: Ventil ersetzen.
6.3 Lamellen sind beschädigt.
6.4 Fehler wie 1.5 und 1.6.
7.
Wasser im Schmieröl:
7.1 Pumpe saugt Wasser an.
Abhilfe: Wasserabscheider vor Pumpe installieren.
7.2 Pumpe saugt mehr Wasserdampf an, als ihrer Wasserdampfverträglichkeit entspricht.
7.3 Pumpe arbeitet nur kurzzeitig und erreicht daher ihre normale Betriebstemperatur nicht.
Abhilfe: Pumpe jeweils nach der Absaugung von Wasserdampf so lange mit geschlossener Saugseite weiterlaufen lassen, bis das Wasser
aus dem Öl ausgedampft ist.
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muß der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so daß kein unbeabsich-
tigter Start erfolgen kann. Für Reparaturen empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfirmen in Anspruch zu nehmen,
insbesondere, wenn es sich evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt
werden (siehe Hersteller-Adresse). Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter "Installation" und "Inbetriebnahme"
aufgeführten Maßnahmen wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Lagerhaltung: Die Vakuumpumpe ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-Lagerung (länger als 3 Monate)
empfehlen wir die Verwendung eines Konservierungsöles anstelle des Betriebsöles.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfallgesetzen
zu entsorgen.
Ersatzteilliste: E 146 ➝ VGA / VGC
VGA / VGC
Schalldruckpegel (max.)
Gewicht (max.)
Länge
Breite
Höhe
Öleinfüllmenge
Prematic AG, Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen www.prematic.ch
4
50 Hz
63
dB(A)
60 Hz
64
kg
12
3 ~
344
mm
1 ~
356
3 ~
204
mm
1 ~
204
3 ~
180
mm
1 ~
200
l
0,62
6
10
67
68
68
69
12,5
15
344
362
376
402
204
204
204
204
180
184
200
200
0,57
0,7
Tel. 071 918 60 60, Mail: v-g@prematic.ch
15
20
70
71
71
72
22
23
404
418
426
-
248
248
272
-
192
213
192
-
1,1
1,5
1.2001
/ PM6

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vga 6Vga 10Vga 15Vga 20Vgc 4Vgc 6 ... Afficher tout