Goalzero YETI 6000X Mode D'emploi page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Fehlerbehebung
Wenn deine Geräte nicht von deinem Goal Zero Yeti aufgeladen werden, befolge diese
Schritte:
1. Vergewissere dich, dass der Ausgangsport eingeschaltet ist. Das weiße LED-Licht an
der Power-Taste sollte leuchten.
a. Wenn eines der Lichter rot leuchtet, zeigt dies eine Störung an. Drücke die Taste
erneut, um dies zurückzusetzen. Das Licht wechselt auf weiß, wenn das Zurücksetzen
erfolgreich war.
2. Prüfe die Batterie-Anzeige. Wenn sie bei 20 % oder darunter liegt, lade deinen Goal
Zero Yeti auf.
3. Prüfe die LCD-Anzeige auf Warnsymbole:
ÜBERLADUNG: Die Stromaufnahme überschreitet die maximale Leistung des
Anschlusses. Angezeigt durch ein rotes Licht in der Taste des Anschlusses.
Temperaturwarnung.
Gerät abkühlen lassen.
4. Überprüfe, ob dein Gerät für die Verwendung mit dem Goal Zero Yeti kompatibel ist:
a. Alle Ausgangsports des Goal Zero Yeti haben ihre eigene maximale
Leistungskapazität. Überprüfe die technischen Daten des Goal Zero Yeti, um
sicherzustellen, dass dein Gerät kompatibel ist.
5. Wenn du dennoch Schwierigkeiten mit deinem Goal Zero Yeti hast, rufe unser Kunden-
Center unter 1-888-794-6250 an oder sende uns eine E-Mail unter support@goalzero.
com.
Bei Problemen mit der WIFI-Verbindung:
1. Halte die WIFI-Taste ungefähr 3 Sekunden gedrückt, um den Yeti in den
Verbindungsmodus zu bringen. Das WIFI-Symbol auf dem Bildschirm fängt an, zu
blinken.
2. Verbinde dein Gerät erneut mit dem Yeti gemäß Anleitung in der Goal Zero Yeti App.
58
Der Akku benötigt Aufmerksamkeit.
Kunden-Support kontaktieren.
1-888-794-6250
Schulung
BATTERIEN Grundlagen: GOAL ZERO bietet Ihnen die modernste und beste
Batterietechnologie als Begleitung für Ihre Abenteuer. Zu den Themen der vielseitigen
und leichten Lithium-Ionen-Technologie bis zur robusten und leistungsstarken Bleisäure-
Technologie haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, damit deine GOAL ZERO
Batterien optimal funktionieren.
i. Akkus brauchen Aktivität.
Optimal für einen Akku ist es, wenn man ihn ständig verwendet. Lasse den Akku nicht über
längere Zeit ohne Ladung stehen. Wenn du den Goal Zero Yeti ohne Ladegerät aufbewahrst,
stelle sicher, dass er vollständig aufgeladen ist, bevor du ihn wegstellst.
ii. Der "Batteriespeicher"-Mythos.
Aufgrund der alten Nickel-Cadmium- (NiCd)-Batterien kursiert ein Mythos namens
"Tiefentladung", der besagt, dass man die Batterien komplett entladen sollte, bevor man sie
wieder auflädt. Dies trifft zwar für NiCd-Batterien zu, aber die üblichen Batterien, die man in
den meisten Geräten heute findet, erfordern keine derartige Entladung, und hierzu gehören
auch die modernen Lithium- und Bleisäure-Batterien in deinem GOAL ZERO Ladegerät.
Tatsächlich solltest du das Deep-Cycling deines Akkus vermeiden - es schadet in den
meisten Fällen mehr als es nützt.
iii. Der "Stadium Effect".
Der Stadium Effect tritt auf, wenn du deine Akkus auflädst. Du wirst feststellen, dass
sich dein Akku anfangs schnell füllt und sich dann beim Versuch, die letzten paar Prozent
aufzuladen, merklich verlangsamt. Stell dir vor, wie schnell sich ein Stadion füllt, wenn sich
die Türen zum ersten Mal öffnen - es gibt Hunderte von freien Plätzen, so dass es einfach
ist, den gewünschten Platz zu finden. Irgendwann gibt es nur noch ein paar freie Plätze
hier und da und die Leute müssen umherlaufen, um den gewünschten Platz zu finden, und
das Besetzen dieser Plätze dauert länger. Derselbe Grundsatz gilt für die Aufladung von
Batterien. Am Anfang ist es leicht, dass die Energie einströmt und leeren Raum einnimmt,
und im Laufe der Zeit, wenn weniger Platz zur Verfügung steht, dauert es länger, bis die
Energie die Öffnungen ausfüllt.
59

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières