Goalzero YETI 6000X Mode D'emploi page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Aufladung deines Goal Zero Yeti
JETZT AUFLADEN: Stecke den Goal Zero Yeti in eine Steckdose in der Wand ein und lade
ihn voll auf, bevor du ihn lagerst oder verwendest. Lasse den Goal Zero Yeti eingesteckt,
wenn du ihn nicht verwendest, um sicherzustellen, dass er immer betriebsbereit ist. Dies ist
NICHT schädlich für die Batterie. Weitere Tipps und Tricks für die Pflege der Batterie, siehe
Kapitel BATTERIEN Grundlagen.
Beim Aufladen deines Goal Zero Yeti wirst du ein blinkendes Batteriesegment in der
Anzeige sehen. Dies zeigt den aktuellen Ladestand an. Sobald dein Goal Zero Yeti
vollständig aufgeladen ist, leuchten alle Batteriesegmente auf und bleiben konstant.
Solange mehr Strom in den Goal Zero Yeti fließt, als aus den Ausgangsports gezogen
wird, zeigt das Display auch die Zeit bis zur vollständigen Ladung an. Dies ist eine
geschätzte Zeit, basierend auf der Stromaufnahme und der Ausgabeanzahl zu diesem
Zeitpunkt; sie verkürzt oder verlängert sich, wenn sich die durchschnittliche Auf- oder
Entladegeschwindigkeit ändert.
Aufladung an der Steckdose
Stecke deinen Goal Zero Yeti mit dem mitgelieferten 600 W-AC-Ladegerät in eine
beliebige Netzsteckdose. Du siehst, dass der Goal Zero Yeti auflädt, wenn das blaue
LED-Licht neben dem EINGANGS-Anschluss angeht und die Batterie-Segmente im
BATTERIE DISPLAY blinken. Der Goal Zero Yeti ist vollständig geladen, wenn alle
Batteriesegmente aufhören zu blinken und konstant bleiben. Der Goal Zero Yeti sollte an
einer normalen Steckdose in rund 11 Stunden aufgeladen sein.
1. Der AC-Wandadapter wird in zwei Teilen geliefert. Verbinde die beiden Teile durch
Einstecken des Kabels in die Box.
2. Das 600 W-AC-Ladegerät kann vorne in den Yeti eingesteckt werden.
3. Du kannst nur ein Ladegerät gleichzeitig verwenden. Wenn du deinen Yeti schneller
aufladen möchtest, rufe unser Support Center an oder sieh auf goalzero.com unter
Schnell-Ladeoptionen nach.
HINWEIS: Um an einem 12 V-Ausgang im Auto aufzuladen, verwende unser 12
V-Autoladekabel SKU 98079.
48
Mit Sonnenlicht aufladen
WICHTIGER HINWEIS: Wenn du dein Goal Zero Yeti Lithium mit Sonnenlicht
auflädtst, beachte die Spannungen der Solarmodule und überschreite nicht 50
V. Einzelne oder seriell verkettete Solar-Panels über 50 V können für den Goal
Zero Yeti nicht verwendet werden und dem Gerät ernsthaft schaden. Wenn du
Hilfe bei der Verkettung von Solarmodulen benötigst, ruf unser Kundenservice-
Center unter 888-794-6250 an.
Du kannst drei verschiedene Eingänge verwenden, wenn du den Goal Zero Yeti mit
Sonnenlicht aufladen möchtest: zwei befinden sich im Bereich „EINGANG" auf der
Blende des Goal Zero Yeti und ein dritter im Ladefach unter dem oberen Deckel. Einer der
vorderen Anschlüsse und der Anschluss im Ladefach sind rund 8 mm groß und können
für die Goal Zero Solarmodule oder das Ladegerät verwendet werden. Jeder 8 mm-
Eingangs-Anschluss kann bis zu 120 W aufnehmen. Der Anderson Powerpole-Anschluss
ist für die Verwendung für größere oder Hochleistungs-Solarmodule ausgelegt und
verträgt bis zu 600 W, was der Gesamtstromkapazität aller Eingangs-Anschlüsse
entspricht.
1. Platziere dein Solarmodul dort, wo es möglichst viel direktes Sonnenlicht aufnimmt.
2. Stecke den Solarmodul-Stecker mit dem blauen Ring in einen der INPUT-Anschlüsse,
entweder auf der Vorderseite des Goal Zero Yeti oder im Ladefach unter dem oberen
Deckel. Du siehst, dass der Goal Zero Yeti auflädt, wenn das blaue LED-Licht neben
dem INPUT-Anschluss aufleuchtet und die Batterie-Segmente auf dem LCD-
BATTERIE-DISPLAY blinken. Der Goal Zero Yeti ist vollständig geladen, wenn alle
Batteriesegmente aufhören zu blinken und konstant bleiben.
3. Du kannst den Goal Zero Yeti auch mithilfe des Anderson Powerpole-Anschlusses
und (falls nötig) des geeigneten Adapters neben dem 8 mm-Aufladeport mit den
Solarmodulen verbinden.
4. Sie können mehrere Goal Zero Solarmodule miteinander verbinden, um die Solar-
Aufladezeit zu reduzieren. Der Goal Zero Yeti verträgt 120 W pro Eingang durch die 8
mm-Anschlüsse, aber nicht mehr als 600 W Solarstrom über den APP-Anschluss.
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières