Sicherheitshinweise - Ezetil EZC 25 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
und stellt diese wiederum ein.

2. Sicherheitshinweise

• Stellen Sie sicher, dass die gewählte Stromquelle für den Betrieb der Elektrokühlbox geeignet ist (siehe Technische Daten
Typenschild).
• Benutzen und transportieren Sie die Kühlbox nur stehend. Ein Neigungswinkel bis 30° ist zulässig.
• Stellen Sie sicher dass alle Anschlusskabel fest miteinander verbunden sind. Trennen Sie die Verbindung, indem Sie ausschließlich
am Anschlussstecker und nicht an den Kabeln ziehen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze frei von Verschmutzungen sind und eine ausreichende Belüftung des Kühl-
aggregates gewährleistet ist.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten Anschlusskabeln.
• Vermeiden Sie, dass harte oder scharfe Gegenstände in die Lüftungsschlitze eintreten.
• Schützen Sie die Kühlbox vor Regen, Feuchtigkeit und Spritzwasser.
• Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt das Gerät bedienen.
• Öffnen Sie niemals den Kühlkreislauf
• Berühren Sie niemals blanke elektrische Leitungen oder Kontakte
• Sorgen Sie bei Netzbetrieb immer dafür, dass die Stromversorgung mit einem FI-Schalter abgesichert ist
• Trennen Sie bei längerem Nichtgebrauch das Gerät von der Spannungsquelle
• Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen und Anschlußkabel durchtrennen. Schnapp- oder Riegel-
schlösser entfernen oder zerstören, Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und in Lebensgefahr
kommen. Kühl- und Gefriergeräte enthalten Isolationsgase und Kältemittel, die eine fachgemäße Entsorgung erfordern. Außerdem
enthalten sie wertvolle Stoffe, die einer Wiederverwendung zugeführt werden sollen. Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen Ihre
kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung oder Ihren Händler.
Achten Sie bitte darauf, daß die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgemäßen, umweltgerechten
Entsorgung nicht beschädigt werden.
3. Inbetriebnahme und Reinigung
3.1 Aufstellung
Das Gerät auf festem Boden oder einer entsprechenden Unterlage aufstellen, sodass eine ausreichende Be- und Entlüftung sicher
gestellt ist.
Ein Standort in praller Sonne oder in der unmittelbaren Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizungen sollte vermieden werden. Die
Box sollte so aufgestellt werden, dass sie vor Regen und Spritzwasser geschützt ist.
3.2. Reinigung
Vor der ersten Inbetriebnahme bitte den Kühlbehälter der Box mit einem feuchten Tuch auswischen. Keinesfalls scheuernde oder
ätzende Mittel benutzen. Gereinigte Fläche mit weichem Tuch trocken wischen. Die Dichtung des Deckels nur mit klarem Wasser
reinigen und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder einreiben.
Bitte achten Sie darauf, dass kein Wasser in die hinter dem Lüftungsgitter angeordnete Elektronik eindringt.
Nützlicher Hinweis:
Füllen Sie keine Flüssigkeiten direkt in den Kühlbehälter sondern nutzen Sie den Kühlraum stets nur zur Kühlung geschlossener
Behältnisse wie Flaschen, verpackte Produkte etc.
4. Betrieb mit Wechselstrom (100-240 V)
Die Kühlboxen 777980 (35-L Inhalt, DC 12/24/AC100-240 V), 778080 (45-L Inhalt, DC12/24/AC100-240 V), 778780 (60-L Inhalt,
DC12/24/AC100-240 V) und 778880 (80-L Inhalt, DC12/24/AC100-240 V) können neben dem Anschluß an das Bordnetz (12/24 V)
auch an das Wechselstromnetz mit 100-240 V Wechselstrom angeschlossen werden.
Bitte überprüfen Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit der angegebenen Betriebsspannung des Gerätes
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Bei Übereinstimmung den Schutzkontaktstecker in die vorschriftsmäßig installierte Schuko-Steckdose stecken. Im Ausland kann
wegen anderer genormter Steckdosen ein Adapter erforderlich sein.
Das Gerät verfügt über eine Vorrangschaltung. Bei gleichzeitigem Anschluß des Wechselstromkabels (AC) und des Gleichstromkabels
(DC) schaltet das Gerät in den Wechselstrombetrieb um die Batterie zu schonen. Dieser Umschaltprozeß kann bis zu 3 Minuten
dauern.
5. Betrieb mit der Fahrzeugbatterie (12 V oder 24 V)
Prüfen Sie bitte ob die Batteriespannung mit den Angaben auf dem Typenschild der Kühlbox übereinstimmt. Prüfen Sie ob die Span-
nungsquelle mindestens mit 15 A (12 V) bzw. 7,5 A (24 V) abgesichert ist.
Bei Übereinstimmung bitte das im Lieferumfang enthaltene 12 V/24 V Kabel an der Rückseite der Kühlbox anschließen und mit dem
Stecker in die Autosteckdose bzw. in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs einstecken.
Der eingebaute Batteriewächter sorgt bei Motorstillstand dafür, dass die Batteriespannung nicht unter einen bestimmten Grenzwert
absinkt.
18265_EZetil_KompressorBedienAra3
18265_EZetil_KompressorBedienAra3
GEBRAUCHSANWEISUNG Cooler and Freezer
3
3
– 3 –
10.03.2008
10.03.2008
9:30:18 Uhr
9:30:18 Uhr

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ezc 35Ezc 45Ezc 60Ezc 80

Table des Matières