Virutex FR129 VB Mode D'emploi page 22

Masquer les pouces Voir aussi pour FR129 VB:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
vorzunehmen:
Die Hebel S (Abb. 16) lockern. Die Fräsmaschine (Abb. 16)
auf dem Rahmenabsatz anlegen, wobei die Anzeige "MARCO
DERECHO" (rechter Rahmen) bzw. "MARCO IZQUIERDO"
(linker Rahmen), je nachdem, ob die Tür rechtsöffnend
oder linksöffnend ist, nach oben ausgerichtet sein muss.
Die Spannbacken mit den Kurbeln F (Abb. 16) an der Türs-
tärke befestigen.
Die Grundplatte 2 (Abb. 16) entlang der Breite des Absatzes
bis zum Anschlag an der Innenseite T (Abb. 16) verschieben
und die Maschine mit den Hebeln S (Abb. 16) in dieser
Position arretieren.
Überprüfen Sie, ob die Maschine vom Netz getrennt ist.
Legen Sie die Fräse so an den Rahmenrand an, dass die
Schneidlippe Q (Abb. 15) ihn berührt und arretieren Sie
sie in dieser Position durch Betätigen des Knaufs U (Abb.
16). Legen Sie die Anschlagsmutter B1 (Abb. 16) in einer
Entfernung X (Abb. 16) von dem festen Anschlag B2 (Abb.
16) an. Diese Entfernung muss der gewünschten Breite des
Sitzes entsprechen. Somit ist der Anschlag für die Breite
des Sitzes eingestellt.
Das POSITIONIEREN DER MASCHINE ZUM FRÄSEN DER
SITZE, die EINSTELLUNG DER SITZTIEFE und die ANBRIN-
GUNG DES VERTEILERROHRS an der Tür oder am Rahmen
für rechts- und linksöffnende Türen wird ebenso wie beim
Arbeiten mit Vorlage vorgenommen (Abschnitt 7 und 8
dieser Anweisung). Bei der HERSTELLUNG DER SITZE wird das
Motorgehäuse nicht über das Innere der Vorlage geschoben,
sondern zwischen den in diesem Abschnitt behandelten
Längs- und Queranschlägen bewegt.
11. EINBRINGEN VON TÜRBÄNDERN ODER
SCHARNIEREN BÜNDIG MIT DER AUSGANGSSEITE
ODER IN RAHMEN OHNE ABSATZ MIT ODER OHNE
VORLAGE
Um Türbänder oder Scharniere in Rahmen ohne Absatz oder
Rahmen mit einem Absatz, der größer als die Vorlage ist,
einzubringen und/oder wenn gewünscht wird, dass die Tür
auf der Ausgangsseite bündig mit dem Rahmen abschließt,
verfügt die Maschine über zwei einstellbare Anschläge C1
(Abb. 17 und 18), die ein Einstellen der Maschine am Rahmen
von dessen äußerer Seite (Abb. 17) und an der Tür von deren
Ausgangsseite (Abb. 18) anstatt am Rahmenabsatz und an
der Eingangsseite der Tür - wie bei der normalen, bereits
beschriebenen Vorgehensweise - ermöglichen.
Die Einbringung der Sitze verläuft wie in den Abschnitten
7 und 8 beschrieben, ausgenommen das ANSTELLEN DER
FRÄSMASCHINE FÜR DEN ERSTEN SITZ: Anstatt die Grun-
dplatte der Fräsmaschine 2 (Abb. 17) am Rahmen auf der
Breite des Absatzes bis zum Anschlag an der Innenseite zu
bewegen, muss die Position des Türbands oder Scharniers
bezüglich des Rahmens mit den Schrauben C1 (Abb. 17) ein-
gestellt werden, die mit den Muttern D1 (Abb. 17) befestigt
werden, und die Grundplatte 2 muss in dieser Position mit
den Hebeln S (Abb. 17) befestigt werden.
Die einstellbaren Anschläge C1 (Abb. 17 und 18) dienen
nach der Einstellung für den Rahmen auch für die Tür selbst,
jedoch im Gegensatz zur normalen Vorgehensweise auf der
Ausgangsseite (Abb. 18).
22
12. EMPFEHLUNGEN
Nutzen Sie die Vorlagen, die den Konturen und Abmessun-
gen der einzubringenden Türbänder entsprechen.
Verwenden Sie stets geeignete Fräsen und die dem Fräsen-
durchmesser entsprechenden Vorlagenführungen.
13. WARTUNG
13.1 KOHLEBÜRSTEN UND SCHLEIFRING
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie Wartungsarbeiten an der Maschine
durchführen.
Drehen Sie die Schrauben E1 (Abb. 19) heraus, mit denen die
Seitenverkleidungen G1 festgeschraubt sind, und nehmen
Sie beide Teile ab.
Nehmen Sie die Kohlebürstenhalter J1 (Abb. 20) mit Hilfe
eines kleinen Schraubenziehers K1 heraus, indem Sie ihn
als Hebel an eine der seitlichen Aussparungen des Kohle-
bürstenhalters ansetzen.
Drücken Sie das Ende der Feder F1 nach hinten. Halten Sie
sie in dieser Position, um die Kohlebürste herauszunehmen
und durch eine Original-VIRUTEX-Kohlebürste zu ersetzen.
Setzen Sie den Kohlebürstenhalter wieder ein und achten
Sie darauf, dass er fest im Gehäuse sitzt und die einzelnen
Kohlebürsten einen leichten Druck auf den Schleifring
ausüben.
Bringen Sie die Verkleidungen G1 mit den entsprechenden
Schrauben wieder an, und achten Sie darauf, dass dabei
kein Kabel eingeklemmt wird.
Wir empfehlen, das Gerät nach dem Wechsel der Bürsten
etwa 15 Minuten lang laufen zu lassen.
Weist der Schleifring Verbrennungsspuren oder Sprünge
auf, sollte er von einem Technischen Kundendienst VIRUTEX
instand gesetzt werden.
Im Hinblick auf ein leichtgängiges Gleiten der beweglichen
Teile sollten diese stets frei von Schmutz, Staub und den
beim Fräsen entstehenden Spänen gehalten werden.
Stets auf einen guten Zustand des Kabels und des Steckers
achten.
14. ZUBEHÖR
Standardvorlagen für verschiedene Türbänder.
Vorlagenführungen für verschiedene Fräsendurchmesser.
2945471 - 90º-ECKENSCHNEIDER RC29M
15. AUFSTELLUNG DER VORLAGEN UND FRÄSEN
Siehe (Abb. 21).
16. GERÄUSCHPEGEL
Die Lärm- und Vibrationswerte dieses Elektrowerkzeugs
wurden in Übereinstimmung mit der europäischen Norm
EN60745-2-17 und EN 60745-1 gemessen und dienen
als Vergleichsgrundlage bei Maschinen für ähnliche An-
wendungen.
Der angegebene Vibrationspegel wurde für die wesent-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières