NUK 10.251.010 Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour 10.251.010:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
• Die Geräteoberflächen werden während des
Betriebes sehr heiß. Daher nur am dafür vor-
gesehenen Griff oder den Schaltern berühren.
• Die Flaschen sind direkt nach der Desinfek-
tion sehr heiß und sollten nur mit der beilie-
genden Flaschenzange entnommen werden.
• Verwenden Sie die im Vaporisator zubereite-
ten Lebensmittel sofort weiter, halten Sie
diese nicht über einen längeren Zeitraum
warm.
• Prüfen Sie unbedingt vor der Babymahlzeit
die Temperatur des zubereiteten Breis durch
Abschmecken. Verbrühungsgefahr!
3. Desinfektion von Babyflaschen, Saugern und Zubehör
Allgemeines zur Desinfektion
Neugeborene haben anfangs noch nicht genü-
gend Abwehrstoffe, um sich selbst ausreichend
gegen Krankheitserreger (pathogene Keime) zu
schützen.
Bei der Zubereitung der Säuglingsnahrung sind
keimfreie Sauger und Babyflaschen daher eine
wichtige Voraussetzung.
Schon kleinste Nahrungsmittelreste an den Saugern
und Babyflaschen können leicht zu einer gesund-
heitsgefährdenden Bakterienbildung führen.
Der Vaporisator arbeitet mit der Heiß-Desinfekt-
ions-Methode. Dabei wird Wasser auf 95 - 97 °C
erhitzt. Der so entstehende Wasserdampf desin-
fiziert die eingelegten Teile schnell und zuverläs-
sig, indem er sie gleichmäßig umgibt.
Die Sauger und Babyflaschen kommen also nur
mit Wasserdampf in Berührung. Durch die
geringe Menge Wasser, die der Vaporisator zur
Desinfektion verbraucht, wird auch nur wenig
Strom benötigt.
Desinfektion
Achtung: Alle zu desinfizierenden Teile müssen
gründlich gespült und von sämtlichen Nah-
rungsresten befreit werden.
Die Abbildungen A bis I zur Desinfektion finden
Sie auf der Ausklappseite.
• Trennen Sie nach dem Gebrauch das Gerät
vom Netz, damit es nicht unbeabsichtigt ein-
geschaltet werden kann.
• Benutzen Sie den Vaporisator nur, wenn
Gerät und Netzkabel intakt sind.
• Das Gerät darf nur von einer Fachwerkstatt
geöffnet werden. Andernfalls erlischt die
Garantie.
• Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren-
quellen für den Benutzer entstehen.
1. Drücken Sie drei der vier Verriegelungen 8
am Fuß des unteren Korbes 7 nach innen.
Die Tropfschale 9 läßt sich nun nach unten
wegklappen (Abb. A).
2. Setzen Sie die Flaschenhalterung 5 in den
unteren Korb 7 ein (Abb. B).
3. Stellen Sie die übereinander gesteckten Ver-
schlusskappen mit der Öffnung nach unten
in einen Ring der Flaschenhalterung hinein
(Abb. C).
4. Stellen Sie die Babyflaschen über Kopf in den
unteren Korb in die freien Ringe (Abb. D).
5. Stecken Sie den oberen Korb 4 auf den Griff
des unteren Korbes (Abb. E).
6. Legen Sie Sauger und Babyflaschenzubehör
in den oberen Korb. Diese dürfen auch locker
geschüttet sein (Abb. F).
7. Geben Sie 90 ml Leitungswasser in die Ver-
dampferschale 10 (Abb. G).
8. Stellen Sie den befüllten Korb so in das Gerät,
dass die Gravur nach vorne zum Schalter
zeigt (Abb. H).
Achtung: In allen anderen Stellungen
schließt der Deckel nicht vollständig, so dass
Wasserdampf austreten kann und Wasser
am Gerät herabfließt.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières