Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Bohrmaschinen - GMC GMBL18CH Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
WARNUNG! Falls Sie im Arbeitsbereich Asbest vermuten oder entdecken, ziehen Sie
umgehend einen Fachmann hinzu. Die Entfernung von Asbest darf nur durch darauf
spezialisierte Unternehmen erfolgen. Weitere Auskünfte zum Umgang mit Asbest erhalten
Sie von der zuständigen Arbeitsschutzbehörde. Zusätzliche Informationen zum Schutz
gegen Gefährdungen durch Asbest am Arbeitsplatz sind der EU-Richtlinie 2009/148/EG zu
entnehmen.
WARNUNG!
a) Dieses Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren verwendet werden. Bediener
müssen im Gebrauch des Gerätes geschult und mit den Sicherheitsvorschriften vertraut
sein.
b) Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes persönliche Schutzausrüstung (PSA)
einschließlich Schutzbrille und Schutzkleidung.
c) Tragen Sie einen der auszuführenden Arbeit angemessenen Atemschutz. Dieser
muss mindestens der Klasse FFP-2 entsprechen.
d) Falls der Betrieb des Gerätes Beschwerden oder Unbehagen auslöst,
unterbrechen Sie die Arbeit umgehend und gehen Sie der Ursache auf den Grund.
e) Tragen Sie schwingungsdämpfende Schutzhandschuhe aus nichttextilem
Material oder beschichtetem Gewebe, damit sich keine losen Gewebefasern
im rotierenden Einsatzwerkzeug verfangen können. Handschuhe bei sichtbar
ausgefranstem Gewebe umgehend entsorgen.
f) Bohrhämmer und Schlagbohrmaschinen erzeugen im Hammer- bzw.
Schlagbohrmodus starke Vibrationen. Es sollten häufige Arbeitspausen eingelegt
werden.
g) Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um verdeckt geführte Strom-,
Wasser- und Gasleitungen zu orten. Berühren Sie keine spannungsführenden
Bauteile oder Leiter.
h) Kabeltrommeln für mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel müssen
vollständig abgewickelt werden. Mindestleiterquerschnitt: 1,0 mm
Schließen Sie das Gerät bei Verwendung im Freien an eine Stromversorgung mit
i)
Fehlerstromschutzschalter an und benutzen Sie ein entsprechend geeignetes
Verlängerungskabel mit wassergeschützten Steckern.
j)
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer sicher im Bohrfutter befestigt ist. Locker
sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und eine
Sicherheitsgefahr darstellen.
k) Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug vor dem Einschalten des Gerätes stets auf das
l)
Werkstück auf.
m) Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend
Freiraum für das Einsatzwerkzeug besteht.
n) Halten Sie das Gerät während des Betriebs stets gut mit beiden Händen fest.
o) Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus. Andernfalls würde seine Lebensdauer
verkürzt.
p) Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
q) Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem
Einsatzwerkzeug niemals mit den Händen.
r) Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufschauen.
s) Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock
zur sicheren Befestigung des Werkstücks.
t) Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie das
Einsatzwerkzeug wechseln.
u) Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen
und Schäden. Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt
reparieren.
v) Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
w) Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit von der Stromversorgung und
entfernen Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
31
DE
2.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières