baltur BTG 3,6 Notice D'instructions page 107

Quemadores de gas de fase unica
Masquer les pouces Voir aussi pour BTG 3,6:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

eLeKtroVentiL fÜr GasBrenner (nieDerDrUCK)
Brahma moD. eG 12*... UnD e 6G*
Mit der Bezeichnung EG 12*S... und E6G* wird normalerweise ein Ventil mit
Schnellverschluss und Schnell- oder Langsamöffnung mit Schnelleinrastung, regelbar
durch die anfängliche Zufuhr, bezeichnet. Das Ventil EG 12*S... (siehe Abb. 1) und
EG 12*L sowie E6G* werden mit Wechselstrom, aber einem integrierten Solenoid-
Gleichrichterschaltkreis versorgt, die Spule wird mit Gleichstrom versorgt. Alle EG
12*... besitzen zwei Anschlüsse für den Anschluss von Druckabgriffen, UNI-ISO 228/1
G 1/4". Jedes vorgelagerte Ventil ist mit einem Filter ausgestattet, um das Eindringen
von Feststoffpartikeln von Ø > 1 mm zu verhinern. Das Elektroventil EG 12*SR...
(siehe Abb. 2) unterscheidet sich vom EG 12*S... durch das Vorhandensein einer
nachgelagerten Vorrichtung zur Regulierung der Zufuhr. Das Elektroventil EG 12*L...
und E6G* (siehe Abb. 3) ermöglicht die progressive Zündung des Brenners, da sein
Öffnen durch einen geeigneten öldynamischen Dämpfer verlangsamt wird, der in
direktem Kontakt mit der beweglichen Ausrüstung steht. Das Elektroventil EG 12*L...
und E6G* übernimmt die Regulierung der Öffnungszeit und bietet die Möglichkeit,
die Schnelleinrastung durch die anfängliche Zufuhr zu regeln. Außerdem kann die
maximale Zufuhr durch Betätigung des gesamten Dämpfungsblocks geregelt werden.
Maximaler Betriebsdruck garantiert: 250 mbar (EG 12*); 500 mbar (E 6G*)
Klasse:
A
Betriebstemperatur: – 10 / + 60 °C
Feder:
Nirosta Versorgung: 230V 50/60 Hz
Spulenmantel:
PA6
Schutzart: IP54
Betätigungsfrequenz:
nach Belieben
anweisUnGen ZUr reGULierUnG Des
eLeKtroVentiLs eG 12*L ... UnD e 6G*
Einstellung des Durchsatzes
Um den Gasdurchsatz auf dem Brenner zu regulieren, wird der gesamte Block 3
der Reduktionsgruppe gemäß Abb. 4 betätigt. Sperrschraube der Kappe lösen (nur
die Schraube lösen, die nicht mit einem Siegellack versehen ist) und die gesamte
Gruppe drehen. Wenn im Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt es zu einer Verringerung
des Durchsatzes, sonst zu einer Erhöhung. Die Enstellungen der Regelung werden
durch einen Anschlag des Reglergewindes und einen Ansatzring garantiert, die sich
beide innerhalb des Mantels befinden.
Regulierung der Öffnungszeit des Ventils:
Diese erfolgt durch Betätigung der Einstellschraube 1 gemäß Abb. 4.
Durch Betätigung entgegen dem Uhrzeigersinn beginnt die Schraube, die Bohrung
für den Durchfluss des Öls zu verlegen, sodass es zu einer längeren Öffnungszeit
des Ventils kommt. Umgekehrt, also entgegen dem Uhrzeigersinn, verringert sich
die Öffnungszeit, wenn die Schraube den Ölfluss sukzessive weniger behindert.
Hinweis: Die Einstellschraube 1 ist herstellerseitig bereits eingestellt, daher darf sie
nicht betätigt werden.
Regulierung der Schnelleinrastung der anfänglichen Zufuhr:
Sie erfolgt durch die Drehung des Reglers 2 gemäß Abb. 4.
Durch Drehung mithilfe eines Sechskantschlüssels im Uhrzeigersinn verringert sich
die Schnelleinrastung, im gegenteiligen Fall erhöht sie sich.
anweisUnGen ZUr reGULierUnG Des
eLeKtroVentiLs eG12*ar-eG 12*sr
E
instellung des Durchsatzes:
Um den Gasdurchsatz einzustellen, muss der Regler A betätigt werden. Dazu wird
ein 8-mm-Sechskantschlüssel verwendet.
Oder ein 4-mm-Innensechskantschlüssel.
Durch eine Drehung im Uhrzeigersinn wird der Durchsatz reduziert. Entgegen dem
Uhrzeigersinn wird der Durchsatz erhöht.
17 / 22
0006080749_201307
Elektromagnetische Sicherheitsventile der
Klasse A nach DIN 3394 und EN 161

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Btg 6Btg 11

Table des Matières