Olympus CAMEDIA E-20 Manuel De Base page 76

Masquer les pouces Voir aussi pour CAMEDIA E-20:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Belichtungsreihen
Sie können mit der Kamera automatische
Belichtungsreihen mit 1/3EV, 2/3EV, oder 1EV
Belichtungsschritten für jede Aufnahme
ausführen.
Änderung der ISO-Einstellung
Die ISO-Einstellungen entsprechen denen der
traditionellen Spiegelreflexkameras mit Filmen.
Weißabgleich
Die Lichtquelle kann die von der Kamera
wiedergegebenen Farben beeinflussen.
Normalerweise nutzt die Kamera einen weißen
Teil des zusammengestellten Bildes als
Grundlage zur Wiedergabe anderer Farben.
Wenn das Bild jedoch kein Weiß enthält oder
wenn die Aufnahme unter Kunstlicht
(besonders Fluoreszenzlicht) ausgeführt wird,
muss der Weißabgleich eingestellt werden,
damit die Farben möglichst natürlich in den
Bildern wiedergegeben werden. Diese Kamera
hat drei Möglichkeiten zur Einstellung des
Weißabgleichs.
• Automatischer Weißabgleich: Die Kamera
wählt einen weißen Teil des Bildausschnittes
im Sucher und nimmt diesen Teil als
Referenz. Die Weißabgleich-Modus-Taste
gedrückt halten und den Hauptregler oder
den Nebenregler drehen, bis -A- im Sucher
und im LCD-Feld oder AUTO WB auf dem
Monitor angezeigt wird. Dann die Aufnahme
ausführen.
• Schnellreferenz „One Touch" Weißabgleich
(mit einem Tastendruck): Mit der gleichen
Lichtquelle wie für das aufzunehmende Bild
die Kamera auf eine weiße Oberfläche richten
(Wand, Blatt Papier o. ä.) und den Sucher mit
der weißen Oberfläche ausfüllen. Dann die
Schnellreferenz-Weißabgleich-Taste
der Vorderseite der Kamera drücken. Bei
Anzeige von GOOD (Gut) auf dem Monitor
die Taste
zum Speichern der Einstellung
drücken. Die Weißabgleich-Modus-Taste
gedrückt halten und dann den Hauptregler
oder den Nebenregler drehen, bis die
Farbtemperatur-Einstellung auf Null
eingestellt ist. Danach die Aufnahme
ausführen. Wenn NO GOOD (Nicht gut)
angezeigt wird, bedeutet dies, dass nicht
ausreichend weiße Oberfläche vorhanden ist,
die weiße Oberfläche zuviel Licht reflektiert
76
oder Farben an den Ecken des Blatts die
Registrierung beeinflußt haben.
• Voreingestellter Weißabgleich: Die
Weißabgleich-Modus-Taste
halten und dann den Hauptregler oder den
Nebenregler drehen, bis die gewünschte
Farbtemperatur-Einstellung angezeigt wird,
dann die Taste
Farbtemperatur-Einstellung im Bereich von
3000K bis 7500K oder Schnellreferenz
wählen.
Einstellung des
Aufzeichnungsmodus
Der Aufzeichnungsmodus bestimmt die Qualität
der Bilder und hat auch einen Einfluß auf die
Dateigröße. Je besser die Qualität, desto größer
wird die Datei. Die Aufzeichnungs-Modus-Taste
gedrückt halten und dann den Hauptregler
oder den Nebenregler nach links drehen, bis die
gewünschte Einstellung [Blinkendes TIFF (zeigt
RAW an), TIFF, SHQ, HQ (Grundeinstellung)
und SQ] im LCD-Feld angezeigt wird oder nach
rechts zur Anzeige in umgekehrter Reihenfolge
drehen. RAW und TIFF können nur im IS-
Modus eingestellt werden.
TIFF, SHQ, HQ und SQ bedeuten jeweils
„Tagged Image File Format", „Super High
Quality", „High Quality" und „Standard Quality".
RAW bezeichnet die Ausgabe der Rohdaten
vom CCD-Bildwandler. Zur Wiedergabe von
RAW-Dateien auf einem PC benötigen Sie die
Software CAMEDIA Master oder Adobe
Photoshop. (Photoshop benötigt die Olympus
RAW-Dateienimport-Plugin, die im Software-CD
enthalten ist.)
Einstellung
auf
RAW
TIFF
SHQ
HQ
SQ
* Die Auflösung und Komprimierung für einen
Aufzeichnungs-Modus können mit dem Menü
gewählt werden.
gedrückt
loslassen. AUTO, eine
Auflösungs-
Komprimierungs-
Einstellung ab Werk
Einstellung ab
(Anzahl der Pixel)
2.560 x 1.920
1:1 (nicht komprimiert)
2.560 x 1.920
1:1 (nicht komprimiert)
2.560 x 1.920
2.560 x 1.920
1.280 x 960
Werk
1:2,7
1:8
1:8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières