Bedienung - Lux Tools E-SBS-21 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Hinweis: Das Sägeblatt kann bei Bedarf
auch um 180° verdreht eingespannt wer-
den.
► S. 3, Punkt 2
Geeignete Sägeblätter: ► S. 3, Punkt 3, ► Techni-
sche Daten – S. 10.
– Arretierhülse (1) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen
– Sägeblatt (7) bis zum Anschlag in Aufnahme ste-
cken.
– Arretierhülse (1) wieder loslassen.
– Sicherstellen, dass das Sägeblatt fest einge-
spannt ist.
Handgriff drehen
► S. 3, Punkt 4
Der Handgriff kann in drei Positionen arretiert wer-
den. Dazu bei gedrückter Entriegelungstaste (2)
Handgriff drehen.

Bedienung

Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Ein-/Ausschalten
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter (3) drücken.
• Die LED (8) leuchtet.
– Dauerbetrieb: bei gedrücktem Ein-Aus-Schalter
Arretierknopf (4) drücken.
– Gewünschte Hubzahl mit Drehregler (5) einstel-
len.
Fußplatte verstellen
► S. 4, Punkt 5
Die Fußplatte kann je nach Sägeblattlänge und
Anwendungsfall in Längsrichtung verschoben wer-
den.
– Entriegelungstaste (9) drücken und gedrückt hal-
ten.
– Fußplatte (6) in benötigte Stellung schieben.
– Entriegelungstaste (9) wieder loslassen.
Sägen
GEFAHR! Rückschlaggefahr! Immer die
Säge führen; niemals das Werkstück!
Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten.
Säge niemals rückwärts ziehen!
Sägeblatt niemals verkanten!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Halten Sie
das zu bearbeitende Werkstück niemals in
der Hand, auf dem Schoß oder gegen
andere Körperteile.
Spannen Sie das Werkstück immer fest ein.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu
klein zum Festspannen sind.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Nur Sägeblätter benutzen, die für das zu
bearbeitende Material geeignet sind.
Säge immer nur mit mäßigem Kraftaufwand
führen.
– Gerät einschalten.
– Abwarten, bis das Sägeblatt die volle Hubzahl
erreicht hat.
– Fußplatte am Werkstück positionieren. Die Fuß-
platte muss immer Kontakt mit dem Werkstück
haben.
– Sägeblatt in Werkstück eindringen lassen.
– Sägeblatt mit mäßigem, konstanten Druck durch
das Werkstück führen.
– Gerät ausschalten und Sägeblatt zum Stillstand
kommen lassen.
– Sägeblatt aus Werkstück ziehen.
Tauchsägen
► S. 4, Punkt 6
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Tauchsägen ist nur in weicheren Materialien
(z. B. Holz, Gipskarton) möglich, bei härte-
ren Materialien muss eine dem Sägeblatt
entsprechende große Bohrung angebracht
werden.
– Zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter benut-
zen.
– Gerät mit der Kante der Fußplatte (6) auf das
Werkstück aufsetzen, ohne dass das Sägeblatt
das Werkstück berührt.
– Gerät einschalten.
– Gerät fest gegen das Werkstück drücken und
Sägeblatt langsam in das Werkstück eintauchen
lassen.
– Sobald die Fußplatte ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegt, entlang der gewünschten Schnittli-
nie weiter sägen.
Hinweise zum Sägen
– Die Fußplatte muss beim Sägen sicher und ganz-
flächig auf dem Werkstück aufliegen.
– Beim Sägen von Metall entlang der Schnittlinie
Kühl- oder Schmiermittel auftragen.
– Beim Sägen kleiner oder dünner Werkstücke
immer eine stabile Unterlage bzw. einen Säge-
tisch benutzen.
Besonderheiten beim Sägen von Kunststoff
– Zum Sägen von Kunststoff möglichst ein neues
Sägeblatt verwenden.
– Beim Sägen auf zügigen Vorschub achten. Wenn
Sie zu langsam sägen, erwärmt sich der Kunst-
stoff, wird weich und setzt sich an den Sägezäh-
nen ab. Der Schnitt wird unsauber und Sie müs-
sen das Sägeblatt reinigen.
Besonderheiten beim Sägen von Metall
– Zum Sägen von Metall ein Spezial-Sägeblatt ver-
wenden.
– Säge mit wenig Vorschub aber gleichmäßig
durchführen.
– Bei Profilen an der schmalen Seite mit dem
Schnitt beginnen.
DE
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

380459

Table des Matières